Die Menschen hier sind sehr aufgeschlossen. Diese Jeder kennt Jeden-Mentalität, die es hier vielerorts gibt, mag ich sehr.

Magdeburg­punktet­mit­Sport­statt­Hektik
Zur Arbeit radeln, statt stundenlang im Stau stehen: Für Lukas war dies einer der Gründe, nicht länger mit dem Auto zu pendeln. Im Interview verrät er, warum Sachsen-Anhalt der perfekte Ort für Sportbegeisterte wie ihn ist und wo der Kaffee in Magdeburg besonders gut schmeckt.
Ob Wandern im Harz, Rudern auf der Elbe oder nach Feierabend spontan mit dem Rad ins Grüne fahren – Lukas genießt die vielen Sportmöglichkeiten in seiner Wahlheimat Sachsen-Anhalt. Er sagt: Sportfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Sein Wohnort Magdeburg überzeugt den gebürtigen Niedersachsen aber nicht nur als Sport-Hotspot, sondern auch mit kulinarischer Vielfalt und der perfekten Mischung aus Stadtgefühl und Nähe zur Natur.
Dabei entschied er sich nach seinem Studium in Magdeburg zunächst für einen Job in Wolfsburg, für den er regelmäßig über die Landesgrenzen pendelte. Doch nachdem Lukas das dritte Mal in Folge in einer Vollsperrung stand, verlegte er auch sein Arbeitsleben nach Sachsen-Anhalt. Als Vertriebsingenieur bei HORIBA FuelCon gestaltet er nun die Wasserstoff-Branche mit – und das ohne lange Dienstwege. Ein Job mit Zukunft und Naherholung nach Feierabend: für Lukas das perfekte Match.
Wer hat dich bei deiner Ankunft in Sachsen-Anhalt besonders unterstützt?

Ich bin ursprünglich für mein Studium nach Magdeburg gezogen. Alle Informationen zu meinem Studiengang habe ich auf der Website der Universität gefunden. Deren zahlreiche Veranstaltungen und Mentorenprogramme haben mir zudem geholfen, schnell in der Stadt anzukommen und neue Leute kennenzulernen. Ich habe mich von Beginn an gut aufgehoben gefühlt, sodass ich darüber hinaus nicht wirklich Unterstützung brauchte. Unabhängig davon, ob man noch studiert oder bereits arbeitet, kann ich auch Jobmessen und vergleichbare Events sehr empfehlen, um neue Kontakte zu knüpfen.
Was bietet dir Sachsen-Anhalt, das du woanders nicht hättest?
In Sachsen-Anhalt gibt es die perfekte Verbindung aus Stadt und Natur. Egal wo man ist, ins Grüne kommt man immer ganz schnell. In Magdeburg erreiche ich alles mit dem Rad, und wenn ich doch mal weiter rausfahren möchte, kann ich mein Fahrrad kostenfrei in den Nahverkehrszügen mitnehmen. Überhaupt ist Sachsen-Anhalt super für alle, die sportbegeistert und gerne selbst aktiv sind. Egal ob Wassersport, Handball oder Fußball, Sport ist hier ein ganz wichtiger Teil des täglichen Lebens. In Magdeburg zum Beispiel herrscht an Spieltagen des 1. FC Magdeburg oder des SC Magdeburg, unserer Spitzen-Handballmannschaft, beinahe eine Festtagsatmosphäre. Viele Menschen laufen in Trikots durch die Stadt. Man merkt, dass sie wirklich hinter den Mannschaften stehen, das finde ich super. Und auch in den zahlreichen Vereinen spürt man Sachsen-Anhalts Sportbegeisterung. Dort kann man zudem prima neue Leute kennenlernen, denn die Menschen hier sind sehr aufgeschlossen. Diese Jeder kennt Jeden-Mentalität, die es hier vielerorts gibt, mag ich sehr.
Wo hältst du dich in deiner Freizeit am liebsten auf?

Da gibt es einige Orte! Magdeburgs grüne Ecken wie der Stadtpark sind perfekt, um nach Feierabend abzuschalten. Außerdem bin ich regelmäßig im Fußballstadion oder in der Handballhalle, um unsere Mannschaften anzufeuern. Meine Freundin und ich sind auch gerne im Harz unterwegs. Dort gibt es sehr viel zu entdecken, egal ob mit dem Rad oder auf einer Wanderung. Letztere lässt sich wunderbar mit dem Harzer Wanderstempeln, der sogenannten Harzer Wandernadel, verbinden. An mehr als 220 idyllischen Orten im Harz kann man dabei Stempel für den eigenen Wanderpass sammeln, sich dadurch Abzeichen erwandern und nebenbei die Region entdecken. Dadurch haben wir schon einige Punkte im Harz aufgespürt, an die wir ohne die Stempeljagd vielleicht nicht gekommen wären.
Wie sieht dein perfektes Wochenende in Sachsen-Anhalt aus?
Freitag nach Feierabend gehe ich erstmal entspannt einen Kaffee im Café Kröm trinken und fahre anschließend mit dem Rad raus aus Magdeburg. Ob an der Elbe entlang oder in den Wald, auf jeden Fall ins Grüne. Anschließend treffe ich mich mit meinen Freunden zum Pizzaessen. Im Basta gibt es übrigens die besten Pizzen der Stadt. Samstagnachmittag bin ich entweder beim 1. FC Magdeburg im Stadion oder gucke mir ein Spiel des SC Magdeburg an. Im Sommer geht's danach an einen der vielen schönen Badeseen in der Region und abends in einen Biergarten. Besonders schön ist die Milchkuranstalt mit Blick auf die Elbe. Am Sonntag fahre ich mit meiner Freundin in den Harz, um den ganzen Tag zu wandern. Zurück in Magdeburg lassen wir das Wochenende in der Datsche, einer Kunst- und Kulturlocation, entspannt ausklingen. So sähe ein perfektes Wochenende für mich aus.
Früher stand er im Stau, heute fährt er mit dem Rad zur Arbeit: Lukas kommt aus der Nähe von Hannover und ist zum Studieren nach Magdeburg gezogen. Für seinen ersten Job pendelte er zwischen Wolfsburg und Magdeburg – bis er beschloss, seinen gesamten Lebensmittelpunkt hierher zu verlegen.
Welcher Punkt ist auf deiner persönlichen Sachsen-Anhalt-Bucketlist noch offen?

Die Saale-Unstrut-Region kenne ich bisher nur flüchtig. Das möchte ich unbedingt ändern, und zwar schon bald, denn im September 2025 nehme ich an der Cycle Tour teil. Das ist eine mehrtägige Fahrradveranstaltung, die von Magdeburg in die Weinregion Saale-Unstrut und wieder zurück nach Magdeburg führt. Drei Tage Rad fahren, auf einem Weingut übernachten, die Region erkunden, etwas Wein vor Ort probieren: Darauf freue ich mich schon sehr.