ITS Halle GmbH Solarmodule, © ITS Halle GmbH

Können­wir:­Wirtschaftsbranchen­mit­Zukunft

Sachsen-Anhalt beweist, dass sich Tradition und Innovation nicht ausschließen: Unsere Wirtschaft hat historische Wurzeln in Branchen wie Chemie und Maschinenbau, die sich in den letzten Jahren zu entscheidenden Innovationstreibern entwickelt haben. Genauso stark sind wir in Zukunftsfeldern wie Spitzentechnologie, Cleantech und Bioökonomie. 

Hier bewegt sich was – und du kannst es mitgestalten!

Hochtechnologie

In Sachsen-Anhalt entsteht strategische Spitzentechnologie für wichtige Zukunftsmärkte: Bei uns findest du Top-Player der Mikrotechnikindustrie ebenso wie innovative Start-ups aus dem Energiesektor. Mit dem High-Tech Park wird unser Bundesland zur Drehscheibe der digitalen Zukunft.

  • Top-Berufsbilder
    • Supply Chain Manager/in:
      Spielt eine entscheidende Rolle in der Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung in der Hochtechnologiebranche
    • Mikrotechnik-Ingenieur/in:
      Entwickelt und optimiert mikrotechnische Systeme und Komponenten, die in verschiedenen Hochtechnologieanwendungen eingesetzt werden
    • Energietechniker/in:
      Entwickelt und implementiert Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung, zum Beispiel in innovativen Start-ups, die strategische Spitzentechnologien vorantreiben

01

Besonderheiten

Mit dem High-Tech Park südwestlich von Magdeburg entsteht bei uns Europas größtes überregionales Industrie- und Gewerbegebiet mit einer idealen Infrastruktur für Forschung und Entwicklung.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung in der Mikrotechnologie oder als Elektronikerin oder Elektroniker startest du erfolgreich in die Branche. Relevante Studiengänge sind Elektrotechnik, Mikroelektronik und Halbleitertechnik. 

 

Einstiegsmöglichkeiten gibt es als Ingenieurin und Ingenieur (Prozess/Entwicklung). Weiterbildungsmöglichkeiten bieten unter anderem spezialisierte Studiengänge in Nanotechnologie.

03

Weitere Unternehmen und Arbeitgeber

Entdecke weitere spannende Karrieremöglichkeiten bei diesen Arbeitgebern und klicke dich durch ihre Stellenangebote:


Chemie

Von neuartigen Wirkstoffen für die Medizin bis hin zu innovativen Werkstoffen für die Autoindustrie: In leistungsstarken Chemieparks kannst du bei uns an Lösungen für die Zukunft arbeiten. Sachsen-Anhalt ist Vorreiter in Sachen Grüne Chemie und setzt Maßstäbe, zum Beispiel in der Bioökonomie.

  • Top-Berufsbilder
    • Chemikant/in: 
      Stellt chemische Erzeugnisse aus organischen und anorganischen Rohstoffen her und steuert Produktionsanlagen
    • Chemielaborant/in:
      Prüft organische und anorganische Stoffe, untersucht chemische Prozesse und entwickelt Syntheseverfahren
    • Verfahrenstechniker/in:
      Entwickelt und optimiert chemische Produktionsprozesse, sorgt dafür, dass die Herstellung effizient und sicher abläuft
       

01

Besonderheiten

Als Kern des mitteldeutschen Chemiedreiecks bietet Sachsen-Anhalt eine vollständige Wertschöpfungskette von Basischemikalien bis zu Spezialprodukten.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung als Chemikantin oder als Chemikant oder im Bereich Laborchemie startest du erfolgreich in die Branche. Relevante Studiengänge sind Chemie, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen.

 

Die Einstiegspositionen sind vielfältig und reichen von der Laborantin bis zum Chemieingenieur. Weiterbildungen in nachhaltiger Chemie sind möglich und nachgefragt.

03

Weitere Unternehmen und Arbeitgeber

Entdecke weitere spannende Karrieremöglichkeiten bei diesen Arbeitgebern und klicke dich durch ihre Stellenangebote:


Umwelt und Energie

Du willst die Energiewende vorantreiben? Dann bist du in Sachsen-Anhalt genau richtig. Neben innovativen Unternehmen in den Bereichen Wasserstoff, Photovoltaik, Windenergie, Batterien und Energiespeicherung sind wir auch in der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz zukunftsweisend.

  • Top-Berufsbilder
    • Umweltmanager/in:
      Entwickelt und implementiert Umweltmanagementsysteme und sorgt dafür, dass Unternehmen umweltrechtliche Vorgaben einhalten
    • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft:
      Ist verantwortlich für die umweltgerechte Entsorgung und Verwertung von Abfällen
    • Elektroingenieur/in:
      Entwickelt, testet und überwacht die Herstellung elektrischer Geräte und Systeme, wie zum Beispiel Elektromotoren oder Stromerzeugungsanlagen

01

Besonderheiten

Unser Bundesland will sich zu einem Innovationsführer im Bereich der grünen Wasserstoffwirtschaft entwickeln. Die Weichen dafür sind gestellt, denn als traditioneller Chemiestandort haben wir langjährige Erfahrung mit der Anwendung von Wasserstoff.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik steigst du erfolgreich in die Branche ein. Relevante Studiengänge sind Energietechnik, Umwelttechnik und Nachhaltigkeitsmanagement.

 

Positionen im Bereich Erneuerbare Energien, im Projektmanagement oder in der technologischen Entwicklung bieten viele Karrierechancen. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel im Energiemanagement.

03

Weitere Unternehmen und Arbeitgeber

Entdecke weitere spannende Karrieremöglichkeiten bei diesen Arbeitgebern und klicke dich durch ihre Stellenangebote:


Life Science und MedTech

Ob Arzneimittel entwickeln, Impfstoffe produzieren oder mit innovativen Medizinprodukten Menschen helfen, besser zu leben: In unserer Life-Science-Branche bist du am Puls der Zeit. Pharmaindustrie, Biotechnologie und die Medizintechnik treiben die Innovationen voran – auch in Forschung und Entwicklung.

  • Top-Berufsbilder
    • Biotechnologe/Biotechnologin: 
      Entwickelt und optimiert biotechnologische Verfahren und Produkte wie neue Medikamente, Impfstoffe und diagnostische Tests
    • Medizintechniker/in: 
      Entwickelt und produziert medizinische Geräte und Systeme sowie innovative Medizinprodukte für Diagnose und Therapie
    • Pharmazeut/in: 
      Ist für die Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln verantwortlich und trägt zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung bei

01

Besonderheiten

Bei uns hat Fortschritt Tradition: Zahlreiche große und kleine Unternehmen sowie enge Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft sorgen dafür, dass Sachsen-Anhalt ein starker Wirtschaftsstandort für den Bereich MedTech und Life Sciences ist.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung zur Biologielaborantin oder zum Biologielaboranten oder im Bereich Medizintechnik startest du erfolgreich in die Branche. Medizintechnik kannst du auch studieren, ebenso wie Biotechnologie und Pharmazie.

 

Einstiegsmöglichkeiten gibt es als Labortechnikerin und -techniker oder als Forschungsassistenz. Deine Karriere bringst du zum Beispiel mit einer Weiterbildung in den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik voran.


Logistik und Mobilität

Dank unserer Lage im Herzen Europas führen fast alle Wege durch Sachsen-Anhalt. Innovative und effiziente Möglichkeiten zu finden, um Produkte und Personen von A nach B zu bringen, ist für uns selbstverständlich. Mit Lösungen für alternative Antriebe, intelligente Vernetzung und Leichtbau kannst du bei uns nicht weniger als die Zukunft der Mobilität und Logistik mitgestalten.

  • Top-Berufsbilder
    • Industriemechatroniker/in:
      Installiert, wartet und repariert mechanische und elektronische Komponenten von Maschinen und Anlagen und stellt so deren Funktionsfähigkeit sicher
    • Logistikmanager/in:
      Plant und steuert logistische Prozesse in Unternehmen, ist verantwortlich für die Optimierung der Supply Chain und die Effizienzsteigerung in der Logistik
    • Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung: 
      Organisiert den Güterverkehr und sorgt für einen reibungslosen, kostengünstigen und pünktlichen Warenfluss

01

Besonderheiten

Gerade der Bereich New Mobility findet bei uns in Sachsen-Anhalt beste Voraussetzungen, denn unser Land verbindet eine lange Tradition im Fahrzeugbau mit einer starken Innovationsinfrastruktur im Bereich der Materialentwicklung und dem mitteleuropäischen Zentrum für Hochtechnologie.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung zur Fachlageristin oder Fachlagerist und zur Speditionskaufrau bzw. -kaufmann steigst du erfolgreich in die Branche ein. Relevante Studiengänge sind Logistik, Verkehrswirtschaft und Supply Chain Management.

 

Gute Karrieremöglichkeiten bestehen im Bereich Supply Chain Management oder als Logistikplanerin und Logistikplaner. Spezialisierungen in vernetzter Mobilität sind gefragt.


Maschinenbau und Industrie 4.0

Der Maschinen- und Anlagenbau hat bei uns eine lange Tradition. Heute sind die Unternehmen der Branche weltweit vernetzte Hightech-Produzenten. Dabei nutzen sie digitale Technologien wie 3D-Softwarelösungen oder digitale Assistenzsysteme und werden gemeinsam mit dir zum Treiber von Industrie 4.0.

  • Top-Berufsbilder
    • Maschinenbauingenieur/in:
      Ist verantwortlich für die Planung, Herstellung und Inbetriebnahme von technischen Anlagen und Maschinen und sorgt für deren effizienten und sicheren Betrieb
    • Mechatroniker/in:
      Entwickelt und wartet komplexe mechatronische Systeme, die in der modernen Industrie unverzichtbar sind
    • Produktionstechnologe/
      Produktionstechnologin:
      Plant und steuert Produktionsprozesse, optimiert Fertigungsabläufe und sorgt dafür, dass Produkte effizient und in hoher Qualität hergestellt werden
       

01

Besonderheiten

Insbesondere der Maschinenbau gehört in Sachsen-Anhalt seit langem dazu und bildet eine starke Basis für praxisnahe Innovationen in den Unternehmen. Hier optimieren digitale Technologien hocheffiziente Prozesse noch weiter.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung zur Industriemechanikerin oder Industriemechaniker und im Bereich Mechatronik steigst du erfolgreich in die Branche ein. Relevante Studiengänge sind Maschinenbau, Mechatronik und Automatisierungstechnik.

 

Positionen als Ingenieurin und Ingenieur oder im Bereich Automatisierungstechnik bieten viele Karrieremöglichkeiten. Weiterbildung in Industrie 4.0 ist sehr gefragt.

03

Weitere Unternehmen und Arbeitgeber

Entdecke weitere spannende Karrieremöglichkeiten bei diesen Arbeitgebern und klicke dich durch ihre Stellenangebote:


IT und Digitalisierung

Big Data, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz: Bei uns findest du zahlreiche Unternehmen, die mit diesen Schlüsseltechnologien digitale Anwendungen für die Automobilindustrie, den Energiesektor, aber auch für die Film- und Medienbranche entwickeln und so die digitale Transformation mitgestalten.

  • Top-Berufsbilder
    • Softwareentwickler/in:
      Programmiert Softwarelösungen für verschiedene Anwendungen, ist gefragt in der Entwicklung von Anwendungen für die Automobilindustrie, den Energiesektor und die Film- und Medienbranche
    • IT-Sicherheitsexperte/IT-Sicherheitsexpertin:
      Ist verantwortlich für den Schutz der IT-Systeme vor Cyberangriffen, setzt Sicherheitsmaßnahmen um und überwacht die Systeme auf mögliche Bedrohungen
    • Digitalisierungsmanager/in:
      Steuert und koordiniert Digitalisierungsprojekte in Unternehmen, analysiert bestehende Prozesse und entwickelt Strategien für die digitale Transformation

01

Besonderheiten

Software und IT-Dienstleistungen sind unsere Stärke: Von Energieversorgern über Maschinenbauer bis hin zur Finanzbranche setzen zahlreiche Unternehmen auf individuelle Produkte und Servicelösungen „made in Sachsen-Anhalt“.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker und im Bereich IT-Systemelektronik steigst du erfolgreich in die Branche ein. Studieren kannst du Informatik, Data Science oder den in Sachsen-Anhalt neu eingeführten Studiengang „AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“.

 

Gefragt sind Positionen im Bereich Softwareentwicklung und verschiedene Spezialistenprofile in der IT. Gute Karrierechancen bieten Weiterbildungen in den Bereichen Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz.

03

Weitere Unternehmen und Arbeitgeber

Entdecke weitere spannende Karrieremöglichkeiten bei diesen Arbeitgebern und klicke dich durch ihre Stellenangebote:


Nahrungsmittelindustrie

Zukunftsfähige Lebensmittel werden bei uns in Sachsen-Anhalt nicht nur erforscht, sondern bereits angebaut – zum Beispiel auf Deutschlands größter Algenfarm. Unsere Land- und Ernährungswirtschaft ist leistungsstark: führende Produzenten wie Rotkäppchen-Sekt oder Halloren-Schokolade haben hier ihren Sitz.

  • Top-Berufsbilder
    • Süßwarentechnologe/
      Süßwarentechnologin:
      Entwickelt und optimiert Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln, sorgt für die Sicherheit und Qualität der Produkte
    • Lebensmitteltechnischer Assistent/
      lebensmitteltechnische Assistentin:
      Wirkt bei der Überwachung und Qualitätssicherung der industriellen Nahrungsmittelproduktion mit, untersucht fertige Lebensmittel und Rohstoffe für die Lebensmittelproduktion
    • Qualitätsmanager/in:
      Entwickelt und dokumentiert Qualitätsstandards für die Lebensmittelproduktion und stellt deren Einhaltung sicher

01

Besonderheiten

Sachsen-Anhalt beheimatet einige der bekanntesten Lebensmittelproduzenten. Wir setzen auf Innovationen und zukunftsweisende Lebensmittel wie zum Beispiel Algen.

02

Ausbildung, Studium und Karrierechancen

Mit einer Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder einer Weiterbildung als Lebensmitteltechnikerin oder Lebensmitteltechniker steigst du erfolgreich in die Branche ein. Relevante Studiengänge sind Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften.

 

Positionen in der Produktion oder Qualitätssicherung bieten gute Einstiegschancen. Mit einer Weiterbildung, zum Beispiel im Bereich Lebensmittelsicherheit, kannst du deine Karriere vorantreiben.

03

Weitere Unternehmen und Arbeitgeber

Entdecke weitere spannende Karrieremöglichkeiten bei diesen Arbeitgebern und klicke dich durch ihre Stellenangebote: