Praktisches­Jahr­in­der­Anästhesie
Über diesen Job
Das Akademische Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet Medizinstudenten die Möglichkeit, ihr Praktisches Jahr (PJ) in einer strukturierten und unterstützenden Umgebung zu absolvieren. Während des 12-monatigen Programms erhalten die Studierenden eine umfassende Ausbildung in Innere Medizin, Chirurgie und einem weiteren klinischen Fach, inklusive regelmäßiger Betreuung durch Mentoren und Fortbildungsangebote. Zudem werden ihnen monatlich 342 € brutto als Aufwandsentschädigung geboten. Bewerben Sie sich jetzt für eine praxisnahe Ausbildung, die Sie optimal auf Ihr Staatsexamen und die spätere ärztliche Tätigkeit vorbereitet!
Aufgaben
- Medizinische Kenntnisse und Fähigkeiten auf Patienten mit entsprechendem Krankheitsbild anwenden
- Verantwortung schrittweise übernehmen und soziale Kompetenzen ausbauen
- Allgemeine Informationen zu den Strukturen des Hauses vermitteln
- Einweisungen zum organisatorischen Ablauf des PJ-Tertials durchführen
- Checklisten und Logbücher entsprechend der Lehrinhalte nutzen
- Feedbackgespräche mit Mentoren durchführen und Ausbildungsstand überprüfen
- Selbststudium zur Vorbereitung auf Patientenfallvorstellungen oder spezifische Vorträge organisieren
- An klinischen Abläufen in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Personal teilnehmen
- Patientengespräche führen und Kurvenvisiten durchführen
- Blutentnahmen und Wundverbände anlegen
- An wöchentlichen Seminaren und interdisziplinären Veranstaltungen teilnehmen
- An Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen der Kliniken teilnehmen
Anforderungen
- Fundierte Kenntnisse in der Inneren Medizin, Chirurgie und weiteren klinischen Fachrichtungen
- Fähigkeit zur Anwendung theoretischer und praktischer medizinischer Kenntnisse auf Patienten
- Starke soziale Kompetenzen und Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung im klinischen Umfeld
- Erfahrung in der Durchführung von Patientengesprächen und klinischen Abläufen
- Kenntnisse in der Auswertung von EKGs und Durchführung von Blutentnahmen
- Fähigkeit zur Teilnahme an interdisziplinären Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen
- Kompetenz in der Nutzung von Logbüchern und Checklisten zur Dokumentation des Ausbildungsstandes
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum Selbststudium im Rahmen der Ausbildungsordnung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Mentoren und ärztlichem Personal im klinischen Alltag
- Kenntnisse über Dienstsysteme und die Organisation von Praktika im Krankenhaus
Benefits
- Aufwandsentschädigung
- Studientage
- Fortbildungsangebote
- Mentoren
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de