Doctoral­(PhD)­and­postdoctoral­position­(m/f/d)­in­Computational­Biology­|­Biomathematics­|­Biosystems­Engineering
Über diesen Job
Die Max-Planck-Gesellschaft sucht talentierte Doktoranden und Postdoktoranden für zwei interdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich der computergestützten Stoffwechselingenieurwissenschaften. Zu den Aufgaben gehören der Aufbau von stoichiometrischen/kinetischen Modellen von Mikroorganismen sowie die Anwendung computergestützter Methoden zur Analyse dieser Modelle. Bewerber sollten über einen ausgezeichneten Abschluss oder Erfahrung in Bereichen wie Systembiologie oder Bioprozessengineering verfügen. Es erwartet Sie ein befristeter Arbeitsvertrag im öffentlichen Dienst, flexible Arbeitszeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld. Bewerbungen werden laufend bis zur Besetzung der Position angenommen.
Aufgaben
- Stöchiometrische und kinetische Stoffwechselmodelle ausgewählter Mikroorganismen erstellen
- Verschiedene rechnerische Methoden anwenden, um diese Modelle zu analysieren und geeignete Interventionsstrategien zur Maximierung der Synthese spezifischer Produkte zu identifizieren
- Experimentelle Daten nutzen, um die Modelle zu verbessern und einen iterativen Design-Build-Test-Lern-Zyklus zu unterstützen
- Konzepte der Bioprozessoptimierung mit Strategien der metabolischen Ingenieurwissenschaft integrieren
Anforderungen
- Ausgezeichnete Kenntnisse in der rechnergestützten Biologie und Systembiologie zur Analyse biologischer Systeme und ihrer Interaktionen
- Erfahrung in der Biomathematik zur mathematischen Modellierung biologischer Prozesse und Systeme
- Fähigkeit zur Entwicklung und Optimierung von Biosystemen und metabolischen Ingenieurtechniken für biotechnologische Anwendungen
- Fundierte Kenntnisse in der mathematischen und kinetischen Modellierung von Stoffwechselnetzwerken zur Simulation biologischer Reaktionen
- Erfahrung in der mathematischen Optimierung, einschließlich linearer und gemischter ganzzahliger (nicht-)linearer Programmierung zur Verbesserung von Modellen
- Kenntnisse in Programmierung mit MATLAB und/oder Python zur Automatisierung und Analyse von Modellen in der metabolischen Ingenieurwissenschaft
- Fähigkeit zur modellgestützten Strain-Design und metabolischen Ingenieurtechniken zur Produktoptimierung in mikrobiellen Systemen
- Erfahrung in der Bioprozess- und Biosystemtechnik zur Entwicklung effizienter biotechnologischer Prozesse
- Kenntnisse in der Integration von bioprozessoptimierenden Konzepten mit Strategien der metabolischen Ingenieurwissenschaft
Benefits
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Kreatives Arbeitsumfeld
- Internationale Netzwerkmöglichkeiten
- Moderne Forschungsgeräte
- Familienfreundliche Arbeitszeiten
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de