Duales­Studium­Bachelor­of­Arts­-Soziale­Arbeit
Über diesen Job
Das Jobcenter Salzlandkreis sucht ab dem 1. Oktober 2026 interessierte Studierende für ein Duales Studium „Bachelor of Arts – Soziale Arbeit“. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Hochschule Fulda, ergänzt durch praktische Erfahrungen im Jobcenter, wo Sie von erfahrenen Fachkräften unterstützt werden. Sie erwartet ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in der Eingliederungsberatung sowie eine unbefristete Übernahme nach erfolgreichem Abschluss des Studiums. Bewerben Sie sich bis zum 31. Dezember 2025 über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de.
Aufgaben
- Leistungsberechtigte in schwierigen Lebenssituationen begleiten
- Eingliederungsberatung durchführen
- Vermittlung in Ausbildung und Arbeit unterstützen
- Förderung beruflicher Maßnahmen begleiten
- Beratung bei speziellen Problemen wie Sucht- oder Schuldnerberatung anbieten
- Methoden in der Sozialen Arbeit anwenden
- Gespräche führen und beraten
- Projektplanung und Evaluation durchführen
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit unterstützen
- Ökonomische Aspekte in der Sozialen Arbeit berücksichtigen
- Studieninhalte in der Praxis umsetzen
- Engen Austausch mit Fachkoordinatoren und Praxisanleitern pflegen
Anforderungen
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zur Kommunikation mit Leistungsberechtigten und Kollegen
- Freude am Umgang mit Menschen, um ein vertrauensvolles Verhältnis zu Klienten aufzubauen
- Interesse an Gesetzen, insbesondere an sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung
- Hohes Verantwortungsbewusstsein bei der Unterstützung und Beratung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Sorgfältige, selbstständige und systematische Arbeitsweise zur effektiven Bearbeitung von Anfragen
- Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Stresstoleranz in einem dynamischen Arbeitsumfeld
- Selbstsicheres Auftreten, um in beratenden Gesprächen überzeugend aufzutreten
- Kenntnisse in Gesprächsführung und Beratungstechniken, um Klienten professionell zu unterstützen
- Fähigkeit zur Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit, um Ressourcen und Hilfsangebote zu nutzen
- Interesse an sozialpolitischen Themen und deren transnationalen Bezügen
Benefits
- Übernahme der Studiengebühren
- anteilige Reisekostenübernahme
- unbefristete Übernahme nach Studium
- Studienentgelt
- Kombination von Theorie und Praxis
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de