Referent*in­für­politische­Kommunikation­(post-)migrantischerInteressen­gesucht
Über diesen Job
Der Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) sucht eine*n Referent*in für politische Kommunikation (post-)migrantischer Interessen. Die befristete Projektstelle in Halle (Saale) beinhaltet die Entwicklung von Strategien zur politischen Interessenvertretung, Analyse politischer Entwicklungen und den Aufbau eines Netzwerks zu Entscheidungsträger*innen. Mobiles Arbeiten und flexible Teilzeitmodelle sind möglich. Bewerbungen sind bis zum 19.10.2025 willkommen, insbesondere von Menschen aus marginalisierten Gruppen.
Aufgaben
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur politischen Interessenvertretung in Abstimmung mit Partnerorganisationen
- Kontinuierliche Beobachtung und Analyse relevanter politischer Entwicklungen und Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- und Landesebene
- Aufbau, Pflege und strategische Weiterentwicklung eines Netzwerks zu politischen Entscheidungsträger*innen mit Fokus auf (post-)migrantische Anliegen in Ostdeutschland
- Erstellung von politischen Positionen, Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Briefings
- Zusammenarbeit mit Mitgliedsorganisationen
- Durchführung von Pressegesprächen und Interviews
- Vorbereitung, Organisation und Begleitung von Gesprächen mit politischen Entscheidungsträger*innen
- Vertretung des Verbands in Gremien und Bündnissen
- Teilnahme und aktive Mitgestaltung von politischen Veranstaltungen, Diskussionsformaten sowie Podien
- Zusammenarbeit mit Brot für die Welt; Repräsentation bei Vernetzungsveranstaltungen und Seminaren
Anforderungen
- Starke Fähigkeiten in der politischen Kommunikation und Interessenvertretung, insbesondere im Kontext (post-)migrantischer Themen
- Erfahrung in der Analyse politischer Entwicklungen und Gesetzgebungsverfahren auf verschiedenen Ebenen
- Fähigkeit zum Aufbau und zur Pflege von Netzwerken mit politischen Entscheidungsträger*innen
- Kompetenz in der Erstellung von politischen Positionen, Stellungnahmen und Pressemitteilungen
- Erfahrung in der Organisation und Durchführung von politischen Veranstaltungen und Diskussionen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerorganisationen und Interessengruppen
- Kenntnisse in der strategischen Entwicklung von Kommunikationsstrategien
- Erfahrung in der Repräsentation von Verbänden in Gremien und Bündnissen
- Fähigkeit zur aktiven Mitgestaltung und Teilnahme an politischen Formaten
- Vertrautheit mit den spezifischen Anliegen und Perspektiven (post-)migrantischer Gemeinschaften in Ostdeutschland
Benefits
- Flexible Arbeitszeiten
- Mobiles Arbeiten
- Teilzeitmodelle
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de