297/2025­Wissenschaftliche*r­Mitarbeiter*in­(m/w/d)­für­Forschung­zur­Modellierung­von­Grenzflächeneigenschaften­und­thermodynamischen­Potentialen
Über diesen Job
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Forschung zur Modellierung von Grenzflächeneigenschaften und thermodynamischen Potentialen am Institut Strömungstechnik und Thermodynamik. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet, mit einem Entgelt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L und einem vollen Beschäftigungsumfang. Bewerber/innen sollten über eine überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung und Promotion, idealerweise im Bereich Verfahrenstechnik, sowie Erfahrung in molekularer Thermodynamik und wissenschaftlicher Publikation verfügen. Die Universität bietet ein motivierendes Umfeld, Unterstützung zur Habilitation und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember 2025 über das Online-Portal der Universität einzureichen.
Aufgaben
- Mitarbeit in der Forschung zur Modellierung von Grenzflächeneigenschaften von Fluiden und Mischungen
- Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung
- Publikation von Forschungsergebnissen in Zeitschriften
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Übernahme von Lehraufgaben im Umfang von 4 SWS auf Deutsch und/oder Englisch
- Betreuung von studentischen Arbeiten
- Unterstützung der Lehrstuhladministration durch Planung und Koordination von Drittmittelprojekten
Anforderungen
- Überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Bereich Verfahrenstechnik oder ähnlichem mit Promotion
- Erfahrungen in der molekularen Thermodynamik und Grenzflächenthermodynamik sind unerlässlich
- Fähigkeit zur wissenschaftlichen Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen
- Kenntnisse in der Programmentwicklung von wissenschaftlichen Werkzeugen und Modellen
- Starke mathematische und physikalische Kenntnisse zur Unterstützung der Modellierung von Stoffeigenschaften
- Hohe Eigeninitiative und systematische Arbeitsweise zur Durchführung von Forschungsprojekten
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch
- Erfahrung in der Unterstützung der Drittmitteleinwerbung und Projektkoordination
- Fähigkeit zur Betreuung und Unterstützung von studentischen Arbeiten und Lehraufgaben
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen Ansätzen in der Forschung
Benefits
- Habilitationsmöglichkeit
- Gestaltungsfreiraum
- Offene Gesprächskultur
- Interdisziplinäres Umfeld
- Karriereförderung
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sport- und Gesundheitsangebote
- Nachhaltigkeit
- Diversität
- Familienfreundlichkeit
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de