Data­Engineer­Softwareentwickler/in­mit­Schwerpunkt­Forschungsdatenmanagement­Forschungssoftware­(m/w/d)

Weiterbildung Flexible Arbeitszeitregelungen Familienfreundlich Moderne Arbeitsplätze Unbefristete Arbeitsverträge Vollzeit Befristeter Vertrag Hybrid Beratung Ingenieurwesen Management
Mehr erfahren

Über diesen Job

Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg sucht eine/n Data Engineer / Softwareentwickler/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement. In dieser Vollzeitstelle sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Integration von Schnittstellen für die Forschungsinfrastruktur im Bereich „Combinatorial NeuroComputing“. Sie unterstützen Forschende bei der Organisation und Auswertung komplexer Daten und arbeiten an Open-Source-Projekten mit. Bewerbungen sind bis zum 22.11.2025 möglich, die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Aufgaben

  • Entwicklung und Integration von Schnittstellen zwischen bestehenden Forschungsdatensystemen
  • Beratung und Unterstützung der Forschenden beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien
  • Konzeption und Aufbau eines internen Repositoriums zur langfristigen Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten
  • Mitarbeit bei bereichsübergreifenden Projekten im Bereich Digitalisierung und Forschungsdatenmanagement
  • Kooperation und Vernetzung mit externen Partnern im Bereich Forschungsdaten

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik, Bioinformatik oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
  • Fundierte Programmierkenntnisse im Backend-Bereich sowie Erfahrung in Cloudprocessing, Containerisierung und Deployment sind notwendig.
  • Vertrautheit mit modernen Programmier-Workflows, einschließlich Versionskontrolle mit Git und automatisierten Entwicklungsprozessen ist wichtig.
  • Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement und Data Sciences sowie im Aufbau von Datenstrukturen sind erforderlich.
  • Anwendungsbereite Deutschkenntnisse (mind. B2) und verhandlungssichere Englischkenntnisse (mind. C1) sind von Vorteil.
  • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Motivation und eine lösungs- sowie dienstleistungsorientierte Arbeitsweise sind gefragt.
  • Kommunikationsstärke und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit sind wichtig für die Teamarbeit.
  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Open-Source-Projekten ist wünschenswert.
  • Fähigkeiten zur Beratung und Unterstützung beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien.
  • Kenntnisse in der Entwicklung und Integration von Schnittstellen zwischen bestehenden Forschungsdatensystemen sind von Vorteil.

Benefits

  • Leistungsgerechte Vergütung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Jahressonderzahlung
  • Kollegiale Arbeitsumgebung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Mobiles Arbeiten
  • Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Ausführliche Einarbeitung

Kontakt

Frau Andrea Exner

Tel: 0391626391281

Email: andrea.exner@lin-magdeburg.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de