40­Ausbildungsplätze­zur­Straßenwärterin­/­zum­Straßenwärter­(m/w/d)­{Straßenwärter/in}
Über diesen Job
Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt sucht zum 01. August 2026 insgesamt 40 Auszubildende für den Beruf Straßenwärterin / Straßenwärter (m/w/d). Die dreijährige Ausbildung umfasst praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte sowie den Erwerb des Führerscheins der Klasse CE. Bewerber sollten einen Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss mitbringen und über handwerkliches Geschick sowie Teamfähigkeit verfügen. Interessierte können sich bis zum 15.10.2025 bewerben.
Aufgaben
- Kontrolle und Wartung von Straßen und Parkplätzen sowie dazugehöriger Grünflächen und Straßenbauwerke
- Feststellung von Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder
- Instandsetzung von Gefahrenquellen
- Reinigung von verschmutzten Fahrbahnen, Leitpfosten oder Verkehrsschildern
- Wartung von Entwässerungseinrichtungen
- Aufstellung von Verkehrszeichen
- Pflege von Grünflächen einschließlich Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
- Durchführung von Mäharbeiten
- Absicherung von Bau- und Unfallstellen
- Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst
Anforderungen
- Gute mathematische Kenntnisse und räumliches Denkvermögen sind erforderlich für die Analyse von Straßenbedingungen und Verkehrsabläufen.
- Beobachtungsgenauigkeit ist notwendig, um Gefahrenquellen wie Schlaglöcher oder bröckelnde Fahrbahnränder rechtzeitig zu erkennen.
- Handwerkliches Geschick im Umgang mit Werkzeugen ist für die Instandsetzung und Wartung von Straßen und Verkehrseinrichtungen wichtig.
- Teamfähigkeit ist essenziell für die Zusammenarbeit in Gruppen und bei der Ausführung gemeinsamer Projekte.
- Verantwortungsbewusstsein ist erforderlich, um die Sicherheit auf den Straßen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
- Eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise ist notwendig, um Aufgaben effizient und gewissenhaft zu erledigen.
- Geistige und körperliche Fitness sind wichtig für die Arbeit im Freien und die Durchführung von körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
Benefits
- 30 Tage Urlaub
- Monatliche Ausbildungsvergütung
- Jahressonderzahlung
- Abschlussprämie
- Übernahme in unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Erwerb des Führerscheins der Klasse CE
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de