Ausbildung:­Duales­Studium­Wasserwirtschaft­(m/w/d)­-2026

Weiterbildung Leistungsgerechte Vergütung 30 Tage Urlaub Health & Wellness Gestellte Arbeitskleidung Familienfreundlich Vollzeit Befristeter Vertrag Vor Ort Fertigung & Produktion
Mehr erfahren

Über diesen Job

Starte deine Karriere mit einem dualen Studium in Wasserwirtschaft (m/w/d) bei den Stadtwerken Halle! In diesem 3,5-jährigen Programm kombinierst du praxisnahe Ausbildung mit theoretischen Inhalten an der Hochschule Magdeburg/Stendal. Du lernst alles über Wasserversorgung, Abwasserbehandlung und Umweltschutz und sicherst dir somit eine zukunftsorientierte Perspektive. Profitiere von attraktiven Vergütungen, 30 Tagen Urlaub und zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft der Wasserwirtschaft!

Aufgaben

  • Wasserwirtschaftliche Anlagen betreiben und unterhalten
  • Wasserversorgung und Abwasserableitung und -behandlung eigenverantwortlich bearbeiten
  • Die gesamte Prozesskette von der Wasseraufbereitung bis zur Abwasserreinigung verstehen
  • Auswirkungen auf die natürliche Umwelt erkennen
  • Nachteilige Folgen für die Umwelt soweit wie möglich reduzieren
  • Studieninhalte in Geologie/Bodenkunde, Physik und Mathematik lernen
  • Informatik, CAD und technische Mechanik anwenden
  • Hydrochemie und Abfallchemie verstehen und anwenden
  • Hydromechanik, Hydrobiologie und Ökologie in der Praxis anwenden
  • Gewässerschutzmaßnahmen entwickeln und implementieren
  • Verfahrenstechnik im Bereich Wasserwirtschaft kennenlernen
  • Konstruktionen in der Wasserwirtschaft planen
  • Flussbau- und Hochwasserschutzprojekte durchführen
  • Rechtliche Aspekte im Wasserrecht anwenden
  • Globalen Wandel wettbewerbsabhängiger wasserwirtschaftlicher Belange analysieren

Anforderungen

  • Starke mathematische und physikalische Kenntnisse, die für das Verständnis komplexer wasserwirtschaftlicher Konzepte erforderlich sind.
  • Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen, besonders im Bereich Wasserwirtschaft und Umweltschutz.
  • Fundierte Kenntnisse in Geologie, Hydrochemie und Hydromechanik, um die Qualität von Wasserressourcen zu bewerten.
  • Vertrautheit mit Informatik, CAD und technischer Mechanik, um technische Lösungen im Wasserbau zu entwickeln.
  • Fähigkeit zur Konstruktion und Planung wasserwirtschaftlicher Anlagen unter Berücksichtigung von Flussbau und Hochwasserschutz.
  • Kenntnisse im Wasserrecht, um rechtliche Rahmenbedingungen für die Wasserbewirtschaftung zu verstehen und anzuwenden.
  • Gute Organisationsfähigkeiten und Disziplin, um ein duales Studium erfolgreich zu absolvieren.
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, die für die Sicherstellung der öffentlichen Daseinsvorsorge unerlässlich sind.
  • Erfahrung im Umgang mit MS Office-Programmen zur Unterstützung administrativer Aufgaben.
  • Verständnis für die Auswirkungen des globalen Wandels auf wasserwirtschaftliche Prozesse und Belange.

Benefits

  • Attraktive Vergütung
  • Bonuszahlung
  • 30 Tage Urlaub
  • Work-Life-Balance
  • Trainings und Workshops
  • Karrierechancen
  • Gesundheitsberatung
  • Azubi- und Firmenevents
  • Praktische Ausstattung

Kontakt

Tel: 03455810

Email: kontakt@swh.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de