Biologielaborantin­/­Biologielaborant­(m/w/d)
Über diesen Job
Das Friedrich-Loeffler-Institut sucht eine Biologielaborantin / einen Biologielaboranten (m/w/d) für ein befristetes Projekt zur Erforschung von Gnitzen und deren Virusübertragungen in der Nutztierhaltung. Ab dem 01.01.2026 erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben, darunter die genetische Identifizierung von Gnitzen und Unterstützung von Infektionsversuchen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im biologischen Bereich sowie molekularbiologische Grundkenntnisse. Freuen Sie sich auf ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine Vergütung nach TVöD. Bewerbungen sind bis zum 30.11.2025 möglich.
Aufgaben
- Sortierung und Vorbereitung von Gnitzenfängen zur Untersuchung auf Viren durchführen
- Durchführung von Gnitzenfängen im Freiland
- Genetische Identifizierung von Gnitzen vornehmen
- Unterstützung bei der genetischen Charakterisierung, inkl. Genomsequenzierung von Gnitzen und deren Mikrobiom
- Gnitzenzucht und -haltung im Insektarium betreiben
- Unterstützung von Infektionsversuchen mit Viren und Gnitzen leisten
- Eingabe und Extraktion von Daten in eine/aus einer Datenbank durchführen
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborantin oder Technische Assistentin, was ein solides Fundament in biologischen Laborverfahren bietet.
- Molekularbiologische Grundkenntnisse, um DNA-Analysen und Genomsequenzierungen durchzuführen und zu verstehen.
- Entomologische Grundkenntnisse, speziell über Insekten, was für die Arbeit mit Gnitzen von Vorteil ist.
- Gute Kenntnisse gängiger EDV-Anwendungen, einschließlich MS Office, zur effizienten Datenverarbeitung und Dokumentation.
- Führerschein Klasse B, um Mobilität für Außeneinsätze oder Feldforschungen zu gewährleisten.
- Hohe Motivation und Interesse am Umgang mit Insekten, um eine engagierte Forschungsarbeit zu leisten.
- Flexibilität und Belastbarkeit, um in einem dynamischen Forschungsumfeld effektiv arbeiten zu können.
- Gute Arbeitsorganisation und Teamfähigkeit, um die Zusammenarbeit im Forschungsteam zu fördern.
Benefits
- 30 Tage Urlaub
- Attraktives Gehalt
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Flexible Arbeitszeiten
- Teilhabe an einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld
- Vermögenswirksame Leistungen
- Deutschlandjobticket
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de