Assistant­Professor­(W1)­in­Labor­Economics
Über diesen Job
Die Otto von Guericke Universität Magdeburg sucht einen Assistant Professor (W1) in Arbeitsökonomie mit einem starken empirischen Forschungshintergrund und Interesse an den Auswirkungen von KI und neuen Technologien auf Arbeitnehmer und Unternehmen. Die Position erfordert einen hervorragenden Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften bis spätestens Herbst 2026, sowie Potenzial für internationale Publikationen. Kenntnisse der deutschen Sprache sind nicht erforderlich. Bewerbungen sind bis zum 26. November 2025 einzureichen.
Aufgaben
- Empirische Forschung im Bereich Arbeitsökonomie durchführen
- Untersuchen, wie KI und neue Technologien die Produktivität von Arbeitnehmern und Unternehmen beeinflussen
- Datenanalysen zu Arbeitsmarktdynamiken durchführen
- Lehre in Bachelor- und Masterprogrammen der Fakultät anbieten
- Zusammenarbeit mit dem Halle Institute for Economic Research (IWH) vertiefen
- Forschung zu den Prozessen der Lohn- und Qualifikationsbildung betreiben
- Internationale Forschungsnetzwerke aufbauen und pflegen
- Ergebnisse in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlichen
Anforderungen
- Du hast fundierte empirische Forschungsfähigkeiten im Bereich der Arbeitsökonomie und kannst quantitative Daten analysieren und interpretieren.
- Du verfügst über ein solides Wissen in Mikroökonomie, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen von Technologie auf den Arbeitsmarkt und die Produktivität.
- Du hast Erfahrung in der Untersuchung von Humankapitalreallocation, Skill-Demand und den Prozessen der Lohn- und Qualifikationsbildung.
- Du bist in der Lage, erfolgreiche Veröffentlichungen in führenden internationalen Fachzeitschriften anzustreben und ein Netzwerk internationaler Forschungskooperationen aufzubauen.
- Du hast Erfahrung in der Lehre und kannst effektiv in Bachelor- und Masterprogrammen unterrichten.
- Du hast ein abgeschlossenes herausragendes Promotionsstudium in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen.
- Du verfügst über Kenntnisse in der Forschung zu strukturellen Veränderungen und Produktivität sowie zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten der Wirtschaft.
Benefits
- Befristeter Vertragsstatus
- Gute Karrierechancen
- Internationale Forschungskooperationen
- Vielfältige Lehrmöglichkeiten
- Priorität für Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen
- Förderung von Frauen in Wissenschaft
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de