Erzieher*in­-staatlich­anerkannt­-Vollzeit
Über diesen Job
Werde staatlich anerkannte*r Erzieher*in in einer praxisnahen Vollzeitausbildung und begleite die nächste Generation auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. In dieser Ausbildung erwirbst du umfassende pädagogische Kompetenzen und sammelst wertvolle Erfahrungen in vielfältigen Arbeitsfeldern, von der vorschulischen Bildung bis zur Jugendarbeit. Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss voraus. Nutze die Vorteile wie Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen und internationale Einsätze.
Aufgaben
- Bildungsprozesse ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren
- Körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden fördern
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und Sprache professionell gestalten
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
- Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Anforderungen
- Staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher mit Bachelor Professional im Sozialwesen
- Fähigkeit zur Gestaltung von pädagogischen Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen
- Kompetenz in der Förderung von Diversität und Inklusion
- Kenntnisse in sozialpädagogischer Bildungsarbeit
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen
- Fähigkeit zur Unterstützung von Bildungsprozessen in verschiedenen Bereichen wie Musik, Kunst und Bewegung
- Entwicklung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
- Teamarbeit und Netzwerkkooperation in Institutionen
- Fähigkeit zur Reflexion der eigenen beruflichen Identität und Perspektiven
- Praktische Erfahrung in sozialen und pädagogischen Einrichtungen
Benefits
- Weiterbildung
- Gute Anbindung
- Auslandsaufenthalt
- Parkplätze
- Freizeitangebote
- Azubi-Freizeiten
- Gesundheitsmaßnahmen
- Zusatzqualifikationen
- Events für Schüler / Studierende
- Stipendien
- E-Learning
- Projektkooperationen
- Alumninetzwerk
- Exkursionen
- Nachhaltigkeit
- Kostenloses WLAN
- Mobiles Arbeiten
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de