Duales­Studium­-Soziale­Arbeit
Über diesen Job
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium „Soziale Arbeit (B.A.)“ beim Jobcenter Burgenlandkreis, beginnend am 1. Oktober 2026. In einem praxisorientierten Umfeld erlernst du die Grundlagen der Sozialarbeit und entwickelst deine sozialen Kompetenzen weiter. Profitiere von einem Studienentgelt von 1.400 Euro sowie der Übernahme von Studiengebühren und einem umfassenden Urlaubsanspruch. Wenn du ein hohes Engagement und Interesse an sozialpolitischen Fragestellungen mitbringst, bewirb dich bis zum 30. November 2025!
Aufgaben
- Theoretische Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik erlernen
- Psychologische und soziologische Grundlagen im Studium verstehen
- Verwaltung und Rechtsgrundlagen im Kontext sozialer Dienste kennenlernen
- Sozialmedizinische und sozialökonomische Aspekte der Arbeit studieren
- Probleme und Bedürfnisse von Menschen in Notlagen erkennen
- Entscheidungen über effektive Hilfeleistungen treffen
- Praxisphasen im Jobcenter Burgenlandkreis absolvieren
Anforderungen
- Interesse an sozialpolitischen und pädagogischen Fragestellungen, um komplexe soziale Probleme zu verstehen und zu analysieren.
- Gute Empathie und Freude am Umgang mit Menschen, um eine vertrauensvolle Beziehung zu Klienten aufzubauen.
- Tolerante Grundhaltung und die Fähigkeit, anderen Menschen zu helfen, um Diversität zu fördern und Barrieren abzubauen.
- Sensibilität für die Belange von sozial schwachen und benachteiligten Menschen, um deren Bedürfnisse gezielt zu adressieren.
- Soziale Kompetenz und persönliche Beratungsfähigkeit, um Klienten effektiv zu beraten und zu unterstützen.
- Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit, um in einem dynamischen Umfeld effektiv zu interagieren und Informationen klar zu vermitteln.
Benefits
- Studienentgelt
- Übernahme der Studiengebühren
- 30 Tage Urlaub
- Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten
- Sozialleistungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Modern ausgestatteter Arbeitsplatz
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de