Praktisches­Jahr­in­der­Augenheilkunde
Über diesen Job
Praktisches Jahr in der Augenheilkunde am Klinikum Dessau bietet Ihnen umfassende Einarbeitung und strukturierte Ausbildung. Sie erhalten freie Verpflegung, Unterkunft und eine monatliche Vergütung von € 300, sowie Einweisung in Sicherheitsvorgaben, Orbis-Schulung und KIS-Zugang. Wichtige Unterlagen wie Lebenslauf, Krankenversicherungsnachweis und Hep-B-Impfstatus sind vorab zu übersenden. Die Ausbildung folgt der Satzung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit klaren Rahmenbedingungen für Dienstzeiten und Fehltage.
Aufgaben
- Unterlagen wie tabellarischer Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Krankenversicherungs-nachweis, Rentenversicherungsnummer, Bankverbindung/Steuer-ID, Erklärung zum Zahlungsverfahren und Kopie der betriebsärztlichen Untersuchung (insbes. Hep B Impfung; aktueller Titer) vorbereiten und an die Personalabteilung senden
- Am ersten Tag um 07:30 Uhr in der Personalabteilung melden und einen Laufzettel erhalten
- Namensschild erhalten und ausfüllen
- Sich bei der PJ-Beauftragten im Sekretariat der Neurologie vorstellen
- Bei Fragen, die nicht in der jeweiligen Klinik gelöst werden können, Frau Dr. Spieker kontaktieren
- Wäscheausgabe für die Dienstbekleidung abholen
- Sicherheitsingenieur einweisen lassen
- Orbis-Schulung absolvieren
- KIS-Zugang in der Informatik einrichten
- Wohnraum benötigen und umgehend informieren
- An der Kasse der Cafeteria in die ausliegende Liste eintragen
- Frühstück, Mittag und Abendbrot in den festgelegten Zeiten genießen
- Monatliche Vergütung von € 300, - erhalten
- Dienstzeiten der jeweiligen Klinik beachten
- Für Wochenend-, Nacht- oder Feiertagsdienste Freizeitausgleich erhalten
- Mindestens 12 der 16 verbindlichen PJ-Veranstaltungen (Bedsideteaching) wahrnehmen und im Logbuch dokumentieren
- Ersatzleistung nachweisen und mit der PJ-Beauftragten absprechen
- Studientage für Selbststudium nutzen (max. 3 Tage pro Tertial, nicht mehr als 1 Tag pro Woche)
Anforderungen
- Fachliche Kenntnisse in der Augenheilkunde und medizinischer Dokumentation
- Organisatorische Fähigkeiten zur Verwaltung von Dokumenten und Compliance-Verfahren
- Kommunikationsstärke im Umgang mit medizinischem Personal und Patienten
- Selbständigkeit bei der Bearbeitung von Selbststudium und Zeitmanagement
- Teamfähigkeit in interdisziplinären Teams und bei gemeinsamen Projekten
- Fähigkeit zur Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Technisches Verständnis für medizinische IT-Systeme wie KIS und Orbis
- Flexibilität bei unterschiedlichen Dienstzeiten und Schichtplänen
- Kritische Auseinandersetzung mit ärztlichen Protokollen und Fallanalysen
- Proaktive Lösungssuche bei organisatorischen Herausforderungen
Benefits
- Freie Verpflegung
- Unterkunft
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de