Ausbildung­bei­der­Stadt­Dessau-Roßlauzum­Fachangestellten­für­Bäderbetriebe­(m/w/d)
Über diesen Job
Die Stadt Dessau-Roßlau bietet eine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) an, die am 1. August 2026 beginnt. In dieser dreijährigen Ausbildung erwarten dich spannende Aufgaben wie die Organisation des Badebetriebs, Besucherbetreuung und die Durchführung von Schwimmunterricht. Du solltest mindestens einen guten Haupt- oder Realschulabschluss sowie gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Die Ausbildungsvergütung liegt im ersten Jahr bei 1.293,26 € und es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Übernahme nach der Ausbildung. Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich.
Aufgaben
- Organisation und Überwachung des Badebetriebes in den Frei- und Hallenbädern der Stadt Dessau-Roßlau
- Besucherbetreuung
- Erteilen von Schwimmunterricht
- Überprüfung und Überwachung der technischen Anlagen/Wartungsaufgaben
- Durchführung von Verwaltungsaufgaben
- Erkennen von Notfällen, Einleitung und Durchführung von Erste Hilfe Maßnahmen sowie Wasserrettungsmaßnahmen
- Erledigung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
- Pflege der Außenanlagen
Anforderungen
- Gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Physik, die für das Verständnis technischer Abläufe im Bäderbetrieb wichtig sind.
- Hohes Verantwortungsbewusstsein, um die Sicherheit der Badegäste und die ordnungsgemäße Funktion der Anlagen zu gewährleisten.
- Selbständigkeit und Zuverlässigkeit, um eigenverantwortlich Aufgaben im Betrieb zu erledigen und Entscheidungen zu treffen.
- Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen aller Kulturen, um ein angenehmes Umfeld für Besucher zu schaffen.
- Kundenorientiertes Auftreten, um den Bedürfnissen und Wünschen der Badegäste gerecht zu werden.
- Technisches Verständnis für die Überprüfung und Wartung technischer Anlagen in Bädern.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, um den Badebetrieb aufrechtzuerhalten.
- Fähigkeit zur Durchführung von Erste Hilfe und Wasserrettungsmaßnahmen im Notfall.
- Erfahrung in Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, um Hygienevorschriften im Bäderbetrieb einzuhalten.
- Deutsches Jugendschwimmabzeichen in Silber, um Schwimmunterricht kompetent erteilen zu können.
Benefits
- Ausbildungsvergütung
- Jahressonderzahlung
- Lernmittelzuschuss
- Abschlussprämie
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersversorgung
- 30 Tage Urlaub
- Übernahmechance
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de