Obersekretäranwärter/innen­(m/w/d)­{Beamt(er/in)­-Justizvollzugsdienst­(mittl.­Dienst)}
Über diesen Job
Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt sucht ab dem 1. August 2026 Obersekretäranwärter/-innen (m/w/d) für die neu gegründete Abschiebungssicherungseinrichtung. Die zweijährige Ausbildung bietet ein sicheres Einkommen, die Möglichkeit eines Beamtenverhältnisses auf Lebenszeit und eine fundierte Vorbereitung auf die Aufgaben im Justizvollzugsdienst. Bewerber sollten mindestens 18 Jahre alt, nicht älter als 37 Jahre und gerichtlich nicht bestraft sein. Interessierte können sich bis zum 31. Oktober 2025 über das Bewerbungsportal INTERAMT bewerben.
Aufgaben
- Teilnahme an einem zweijährigen Vorbereitungsdienst für den Justizvollzugsdienst
- Erlernen der Inhalte in Kriminologie, Strafrecht, Verwaltungs- und Vollzugsrecht, Psychologie und Pädagogik
- Durchführung von Selbstverteidigungstrainings und Konfliktbewältigung
- Anwendung praktischer Fähigkeiten in Justizvollzugseinrichtungen
- Mitwirkung beim Aufbau der neuen Abschiebungssicherungseinrichtung
- Beteiligung an Eignungsauswahlverfahren, einschließlich schriftlichem Test und Sporttest
- Teilnahme an Rollenspielen zur Bewertung kommunikativ und verhandlungsgeschickter Fähigkeiten
Anforderungen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Kriminologie, Strafrecht, Verwaltungs- und Vollzugsrecht, um die rechtlichen Grundlagen des Justizvollzugs zu verstehen und anzuwenden.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit verschiedenen Personengruppen zu interagieren und Konflikte erfolgreich zu bewältigen.
- Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen und Flexibilität, um in herausfordernden Situationen angemessen reagieren zu können.
- Fähigkeit zur Teamarbeit, um mit Kollegen in einem dynamischen Umfeld zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Gesundheitliche Eignung für den Justizvollzugsdienst, um den körperlichen und psychischen Anforderungen der Position gerecht zu werden.
- Interesse an der Arbeit mit Menschen, insbesondere im Kontext von Sicherheit und rechtlichen Angelegenheiten.
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Engagement für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
- Erfahrung in der Konfliktbewältigung und Selbstverteidigung, um in kritischen Situationen angemessen handeln zu können.
- Gute organisatorische Fähigkeiten, um administrative Aufgaben effizient zu erledigen und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
- Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen des Justizvollzugs, um sich angemessen auf die Tätigkeit vorzubereiten.
Benefits
- Fundierte Ausbildung
- Sicheres Einkommen
- Jahressonderzahlung
- Familienzuschlag
- Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Besoldung nach A8
- Vielseitiger Beruf
- Zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de