Senior­Werkstoffprüfer*in­Zfp­(w/m/d)
Über diesen Job
Als Senior Werkstoffprüfer*in bei der TÜV Rheinland Werkstoffprüfung GmbH übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in der Prüfung und Bewertung von Werkstoffen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren. Sie bringen Ihre Expertise in der Auswahl und Durchführung komplexer Prüfungen ein und arbeiten sowohl im Labor als auch vor Ort bei Kunden. Voraussetzung sind eine abgeschlossene technische Ausbildung, mindestens 5 Jahre Erfahrung sowie Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9712. Nutzen Sie die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung in einem engagierten Team und profitieren Sie von attraktiven Weiterbildungsangeboten und Mitarbeitervorteilen.
Aufgaben
- Auswahl, Durchführung und Bewertung von erweiterten und komplexen Prüftätigkeiten an Werkstoffen durchführen
- Durchführung von Standardprüfungen sowie komplexen Prüftätigkeiten mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
- Auswahl geeigneter Prüfverfahren und Prüftechnik unter Berücksichtigung der Anwendungsgrenzen
- Prüfgegenstände und Prüfgeräten vorbereiten
- Erstellung von Prüfanweisungen gemäß geltendem Regelwerk
- Durchführung von Prüfungen bei Kunden vor Ort oder im Labor nach Normen und Regelwerken
- Erstellung von Bewertung und Dokumentationen von Prüfergebnissen in schriftlicher Form (Prüfberichte)
- Übernahme von Prüfaufsichtstätigkeiten gemäß DIN EN ISO 9712
Anforderungen
- Abgeschlossene technische Ausbildung, idealerweise als Werkstoffprüfer*in mit fundiertem Wissen über Werkstoffprüfungstechniken
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, insbesondere in der Anwendung von Prüfverfahren
- Zertifizierung in mindestens vier Verfahren der Stufe 3 nach DIN EN ISO 9712 für qualifizierte Prüfungen
- Kenntnisse in der Anwendung von fortschrittlichen Messtechniken und digitalen Datenerfassungs- und Auswertungsmethoden
- Erfahrung in der Erstellung von Prüfanweisungen und Dokumentationen gemäß geltendem Regelwerk
- Fähigkeit zur Durchführung von komplexen Prüfungen und Bewertung von Prüfergebnissen in schriftlicher Form
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift für präzise Kommunikation und Dokumentation
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zu regionalen Reisen zu Prüfstandorten
- Kenntnisse in der Anwendung von Ultraschall-Prüfmethoden und Phased-Array-Technologie für präzise Prüfungen
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld
Benefits
- Weiterbildungsangebote
- Mitarbeitergespräche
- Unfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Mitarbeiterrabatte
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de