Koordinator/in­(m/w/d)­eines­Familienschulzentrums­(FSZ)­{Sozialarbeiter/in­Sozialpädagoge/-pädagogin}

Landesschulamt Sachsen-Anhalt
39576 Stendal Sachsen-Anhalt
Weiterbildung Flexible Arbeitszeitregelungen Familienfreundlich Vollzeit Befristeter Vertrag Vor Ort Administration Management Soziales
Mehr erfahren

Über diesen Job

Werden Sie Koordinator/in eines Familienschulzentrums (FSZ) in Sachsen-Anhalt! Ab dem 01. Januar 2026 sucht das Land Sachsen-Anhalt engagierte Fachkräfte für die Umsetzung und Koordination von FSZs an mehreren Schulen. Diese Position umfasst die Entwicklung von Konzepten für lernförderliche Elternarbeit und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Die Stelle ist auf fünf Jahre befristet und bietet eine Möglichkeit zur Teilzeitarbeit sowie ein vielfältiges Aufgabenspektrum. Bewerben Sie sich bis zum 16. November 2025!

Aufgaben

  • Standort- und Bedarfsanalyse durchführen
  • Ein schulbezogenes FSZ-Konzept entwickeln
  • Budget- und Mittelverantwortung übernehmen
  • Elternarbeit lernförderlich gestalten
  • Angebote planen und umsetzen
  • Interdisziplinär zusammenarbeiten
  • Netzwerkmanagement und sozialräumliche Kooperation gewährleisten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarkeit des FSZ fördern
  • Wirkung dokumentieren und evaluieren
  • Controlling durchführen

Anforderungen

  • Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches, erziehungswissenschaftliches oder bildungswissenschaftliches Hochschulstudium ist erforderlich für die Position.
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung in relevanten Bereichen ist notwendig.
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Netzwerkmanagement sind von Vorteil.
  • Kenntnisse in Projektmanagement und Konzeptentwicklung sind wichtig für die Koordination der Familienschulzentren.
  • Hohes Maß an Organisationsfähigkeit und Kommunikationsstärke sind erforderlich.
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise wird erwartet für die Umsetzung der Aufgaben.
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen und flexible Arbeitszeiten sind notwendig.
  • Sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) ist Voraussetzung.
  • Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert, insbesondere Deutsch auf C1-Niveau.
  • Interesse an schulischen Entwicklungsprozessen und soziale Arbeit sind förderlich.
  • Erfahrungen in der Stadtteil- und Quartiersarbeit sind von Vorteil für die Position.
  • Reflexionsvermögen und Teamfähigkeit sind unerlässlich für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren.

Benefits

  • Befristete Anstellung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vollzeitbeschäftigung
  • Teilzeitbeschäftigung geeignet

Kontakt

Frau Wronowski

Tel: 03455142024

Email: lscha-lehrereinstellungen@sachsen-anhalt.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de