40­Ausbildungsplätze­zur­Straßenwärterin­/­zum­Straßenwärter­(m/w/d)­{Straßenwärter/in}
Über diesen Job
Die Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt bietet ab dem 01. August 2026 insgesamt 40 Ausbildungsplätze zur Straßenwärterin/zum Straßenwärter (m/w/d) an. Die dreijährige Ausbildung umfasst abwechslungsreiche praktische und theoretische Abschnitte, einschließlich der Erlangung des Führerscheins der Klasse CE. Bewerber sollten einen Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss vorweisen können und sich durch Teamfähigkeit sowie handwerkliches Geschick auszeichnen. Interessierte können sich bis zum 15. Oktober 2025 bewerben und erhalten eine sichere Arbeitsplatzperspektive nach erfolgreichem Abschluss.
Aufgaben
- Kontrolle und Wartung von Straßen und Parkplätzen sowie dazugehöriger Grünflächen und Straßenbauwerke (Brücken) durchführen
- Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Fahrbahnmarkierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder feststellen und instand setzen
- Reinigung von verschmutzten Fahrbahnen, Leitpfosten oder Verkehrsschildern durchführen und Entwässerungseinrichtungen warten
- Verkehrszeichen aufstellen
- Grünflächen pflegen, Bäume und Sträucher zurückschneiden und Mäharbeiten durchführen
- Bau- und Unfallstellen absichern
- Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst durchführen
Anforderungen
- Mathematische Kenntnisse und räumliches Denkvermögen sind für die Tätigkeit als Straßenwärterin / Straßenwärter unerlässlich, um präzise Berechnungen durchzuführen und Entfernungen sowie Dimensionen zu verstehen.
- Beobachtungsgenauigkeit ist wichtig, um Gefahrenquellen wie Schlaglöcher oder bröckelnde Fahrbahnränder rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
- Handwerkliches Geschick ist erforderlich, um mit Werkzeugen umgehen zu können und Reparaturen an Straßen und Bauwerken eigenständig durchzuführen.
- Teamfähigkeit ist notwendig, da die Arbeit oft im Team erfolgt, um Aufgaben effizient und kooperativ zu bewältigen.
- Verantwortungsbewusstsein ist entscheidend, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
- Eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise ist wichtig, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen und eigenverantwortlich zu arbeiten.
- Geistige und körperliche Fitness sind erforderlich, da die Arbeit im Freien stattfindet und körperliche Belastungen mit sich bringen kann.
- Ein Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss wird bevorzugt, um die notwendigen Grundlagen für die Ausbildung zu haben.
- Der Besitz eines Führerscheins der Klasse CE ist während der Ausbildung erforderlich, um Lkw mit Anhänger fahren zu können.
- Gute Deutschkenntnisse sind notwendig, um effektiv kommunizieren und die erforderlichen Dokumente verstehen zu können.
Benefits
- 30 Tage Urlaub
- Ausbildungsvergütung
- Jahressonderzahlung
- Abschlussprämie
- Führerschein Klasse CE
- Unbefristete Übernahme
- Sichere Arbeitsplatzperspektive
- Aufstiegsmöglichkeiten
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de