Professur­(W2):­Sensor-und­Ultraschalltechnik
Über diesen Job
Die Hochschule Merseburg sucht eine Professur (W2) in Sensor- und Ultraschalltechnik im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, die zum 01.04.2027 unbefristet in Vollzeit beginnt. Gesucht werden Kandidaten mit einem Hochschulabschluss in Physik, Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich, einer qualifizierten Promotion und mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung. Die Lehrverpflichtung umfasst die Durchführung von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Master-Studiengängen mit einem Fokus auf aktivierenden Lehrmethoden. Die Hochschule fördert Chancengleichheit und ermutigt insbesondere Frauen sowie Bewerber*innen mit Behinderungen zur Teilnahme am Auswahlprozess.
Aufgaben
- Lehre in Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus und anderen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen durchführen
- Lehrgebiete Physikalische Messtechnik, Sensortechnologie und Ultraschalltechnik vertreten
- Grundlagen der Physik vermitteln
- Bereitschaft zur Übernahme weiterer Grundlagenveranstaltungen im Bereich der Natur- und Ingenieurswissenschaften zeigen
- Aktivierende Lehrmethoden im Modul "Grundlagen der Physik" einsetzen
- Studierende in ihrem ingenieurwissenschaftlichen Studium unterstützen
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Ultraschalltechnik, insbesondere Ultraschallmetrologie und -messtechnik, anwenden
- Schallfeldsimulation und computergestützte Datenanalyse durchführen
- Englischsprachige Lehrformate durchführen
Anforderungen
- Umfassende Kenntnisse in der Ultraschalltechnik, insbesondere in der Ultraschallmetrologie und -messtechnik sowie der Schallfeldsimulation
- Erfahrungen in der computergestützten Datenanalyse, insbesondere im Zusammenhang mit physikalischen Messungen und Sensortechnologien
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Physik, Elektrotechnik, Medizintechnik oder verwandten Fachrichtungen mit fundierter Physikausbildung
- Einschlägige, qualifizierte Promotion im relevanten Fachgebiet
- Mindestens drei Jahre außerhochschulische, fachbezogene Berufserfahrung oder nachweisbare wissenschaftliche Leistungen
- Hochschuldidaktische Eignung und Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen mit aktivierenden Methoden
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln zur Förderung von Forschungsprojekten
- Sehr gute Deutschkenntnisse auf C2-Niveau sowie sehr gute Englischkenntnisse für internationale Lehrformate
- Vertiefte Kenntnisse in der zerstörungsfreien Materialprüfung und medizinischen Diagnostik und Therapie im Kontext der Ultraschalltechnik
- Erstellung und Einsatz digitaler oder hybrider Lehrangebote zur Unterstützung von Studierenden
- Zusatzqualifikationen in hochschuldidaktischen Methoden und der Evaluierung von Lehrveranstaltungen
Benefits
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Leistungsbezüge
- Chancengerechtigkeit
- Integration ausländischer Wissenschaftlerinnen
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de