hauptamtliche*n­Trainer*in­für­die­Sportart­Para­Leichtathletik­im­Grundlagen-/Aufbautraining
Über diesen Job
Für den Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. suchen wir eine*n hauptamtliche*n Trainer*in für die Sportart Para Leichtathletik im Grundlagen-/Aufbautraining in Halle/Saale, beginnend am 01.11.2025. In Teilzeit (10 h/Woche) und zunächst befristet auf zwei Jahre übernehmen Sie die vereinsneutrale Ausbildung von Athlet*innen und sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von Trainingsmaßnahmen. Voraussetzung sind ein Hochschulabschluss im Sport sowie mindestens eine DOSB-Trainer*in C-Lizenz in der Leichtathletik. Bewerbungen sind bis zum 12.09.2025 über das Online-Portal des Landessportbundes möglich.
Aufgaben
- Vereinsunabhängige und vereinsneutrale leistungssportliche Ausbildung der Athlet*innen im Grundlagen-/Aufbautraining der Para Leichtathletik durchführen
- Trainings-, Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen planen und durchführen
- Bei Sichtungsmaßnahmen des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e.V. mitarbeiten
- Aufgabenbezogene Zusammenarbeit mit Spitzen- und Landesfachverband, Eliteschulen des Sports, Internaten sowie mit Eltern der Sportler*innen, ihren Heimvereinen und Heimtrainer*innen sicherstellen
- Übungsleiter*innen in der Para Leichtathletik anleiten
- Den aktuellen Welt-Anti-Doping-Code sowie den Ehrenkodex des LSB einhalten
Anforderungen
- Hochschulabschluss im Sport oder vergleichbare Qualifikation, wie Diplomtrainer*in oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens DOSB-Trainer*in C-Lizenz in Leichtathletik für die Trainer*innenausbildung
- Erfahrung im Nachwuchsleistungssport, insbesondere im Training und in der Betreuung von Athlet*innen
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie soziale und pädagogische Kompetenzen im Umgang mit jungen Athlet*innen
- Hohe Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Trainingsbereich für individuelle Trainingsgestaltung
- Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office für die Planung und Dokumentation von Trainingsmaßnahmen
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für PKW zur Mobilität zwischen Trainingsorten
- Flexibilität, Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft, auch an Wochenenden für die Durchführung von Trainings
- Kenntnisse über den Welt-Anti-Doping-Code und den Ehrenkodex des LSB zur Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen
Benefits
- Betriebliche Altersvorsorge
- Engagiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Unterstützung in der Aus-/Fortbildung
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de