Erzieher/in­für­eine­Erziehungsfachstelle­im­Burgenlandkreis­(ost)­{Erzieher/in}
Über diesen Job
Kurs-Wechsel e.V. sucht eine engagierte Erzieher/in für eine Erziehungsfachstelle im Burgenlandkreis. Wenn Sie Kinder in Ihrem eigenen Zuhause betreuen und Teil eines familiären Arbeitsumfelds werden möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Profitieren Sie von flachen Hierarchien, individueller Unterstützung und einem flexiblen Arbeitszeitmodell, das sich optimal mit Ihrem Familienleben vereinbaren lässt. Bringen Sie Ihre Empathie und Kreativität ein, um einem Kind mit Startschwierigkeiten eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Arbeit selbstständig und in einem wertschätzenden Umfeld.
Aufgaben
- Ein Kind im eigenen Haushalt aufnehmen und betreuen
- Den Hilfeplan für die Betreuung des Kindes umsetzen
- Die eigenen Lebensverhältnisse und Bedürfnisse in die Betreuung einbeziehen
- Fallsupervision und Teamberatung durchführen
- Fortbildungen und Weiterbildungen wahrnehmen
- Fachliche Unterstützung bieten und Krisenintervention durchführen
- Kindbezogene Sachkosten für Bekleidung, Verpflegung und Hygiene verwalten
- Die Integration des Kindes in das eigene soziale Umfeld fördern
- Die eigene Erziehungsmodelle an die Familie anpassen
- An der Kennenlernphase vor der Aufnahme des Kindes teilnehmen
Anforderungen
- Abschluss als Erzieher/in, Sozialpädagoge/in, Sozialarbeiter/in oder Heilpädagoge/in ist erforderlich.
- Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind von Vorteil.
- Selbstorganisierte und strukturierte Arbeitsweise sind notwendig.
- Empathie und Kreativität sind essentielle Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern.
- Ressourcenorientierte Denkweise und Reflektionsvermögen sind wichtig für die persönliche Entwicklung.
- Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme und zur Integration eines Kindes in das eigene Familiensystem.
- Flexibilität in der Arbeitszeiteinteilung ist erforderlich, um Familie und Beruf zu vereinbaren.
- Fachliche Begleitung und Unterstützung durch Teamleiter sind Teil des Arbeitsumfeldes.
- Engagement und eine positive Einstellung zur Arbeit mit benachteiligten Kindern sind wichtig.
- Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind notwendig.
Benefits
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Flache Hierarchien
- Flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice
- Weiterbildung
- Fachliche Begleitung
- Einsatz von eigenen Erziehungsmodellen
- Kindbezogene Sachkostenübernahme
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de