Kita-Sozialarbeiter(m/w/d)­in­Zerbst/Anhalt

Weiterbildung Familienfreundlich Unbefristete Arbeitsverträge Vollzeit Festanstellung Bildung
Mehr erfahren

Über diesen Job

Wir suchen eine engagierte Kita-Sozialarbeiterin (m/w/d) für das Albert-Schweitzer-Familienwerk Sachsen-Anhalt e. V. in Zerbst/Anhalt, die ab dem 01.11.2025 in Vollzeit tätig wird. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Unterstützung von Kindern, Eltern und Familien sowie die Ergänzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Einrichtung durch sozialpädagogische Angebote. Wir bieten Ihnen eine sinnstiftende Tätigkeit in einem dynamischen Team, klare Strukturen, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und ein attraktives Gehaltspaket. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Chancengleichheit von Kindern aktiv mit!

Aufgaben

  • Kinder und Familien im Erziehungsalltag unterstützen und entlasten
  • Beraten und unterstützen von Eltern und Familien sowie Vermitteln zu weiteren Hilfesystemen
  • Sozialpädagogische Angebote und Methoden ergänzen und in die Bildung und Erziehung der Kinder einfließen lassen
  • Eng zusammenarbeiten mit Sozialarbeitern im Sozialraum
  • Unterstützen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Sozialarbeit

Anforderungen

  • Abschluss im Bereich Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit ist erforderlich, um die fachliche Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Familien zu gewährleisten.
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, insbesondere in der Einzelfallhilfe, Projekt- und Gruppenarbeit sind notwendig, um individuelle Bedürfnisse zu erkennen.
  • Hohe emotionale und soziale Kompetenz ist entscheidend für den Umgang mit Kindern und deren Familien sowie zur Förderung der Chancengleichheit.
  • Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft sind wichtige Eigenschaften, um den Anforderungen einer anspruchsvollen sozialpädagogischen Tätigkeit gerecht zu werden.
  • Kooperations- und Teamfähigkeit sind notwendig, um effektiv mit anderen Sozialarbeitern und Fachkräften im Sozialraum zusammenzuarbeiten.
  • Freude am Umgang mit verschiedenen Menschen ist wichtig, um eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.
  • Empathie, Freundlichkeit und Geduld sollten zu den Grundeigenschaften gehören, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den betreuten Personen aufzubauen.
  • Fähigkeit zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Sozialarbeit, um die Qualität der Angebote kontinuierlich zu verbessern.
  • Kenntnisse in Netzwerkarbeit sind erforderlich, um Hilfesysteme und unterstützende Angebote effektiv zu vermitteln.
  • Engagement für eine sinnstiftende Tätigkeit und die Förderung von Kindern und Familien sind von zentraler Bedeutung.

Benefits

  • Attraktives Gehaltspaket
  • Berufliche Weiterentwicklung
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Supervision
  • Workshops
  • Verlässliche Dienstplanung
  • Verlässliche Urlaubsplanung
  • Dynamisches Team
  • Unterstützendes Team

Kontakt

Frau Friederike Bender

Tel: 0392374040

Email: f.bender@asf-zerbst.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de