Wissenschaftliche­Mitarbeiterin­wissenschaftlicher­Mitarbeiter­(m/w/d)

Firmenwagen Leistungsgerechte Vergütung Flexible Arbeitszeitregelungen Zuschuss zum ÖPNV-Ticket Familienfreundlich Vollzeit Teilzeit Befristeter Vertrag Hybrid Beratung Ingenieurwesen Management
Mehr erfahren

Über diesen Job

Werden Sie Teil des Julius Kühn-Instituts als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) am Standort Quedlinburg und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Waldökosysteme. In einem spannenden Projekt zur Erforschung von Waldschutzstrategien und Klimaresilienz entwickeln Sie prozessbasierte Waldmodelle und arbeiten eng mit internationalen Partnern zusammen. Bewerben Sie sich bis zum 26. November 2025 für eine befristete Vollzeitstelle, die Ihnen eine interessante Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld bietet. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen und Fähigkeiten in der Modellierung ökologischer Systeme einzubringen und profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Aufgaben

  • Entwicklung und Anwendung eines Workflows für ein prozessbasiertes Waldmodell auf Basis von Waldinventurdaten, Satellitendaten und Klimaszenarien
  • Durchführung und Auswertung von historischen und zukünftigen Waldsimulationen einschließlich Overshoot-Szenarien
  • Verbesserung der Abbildung biotischer Störungen wie Insekten und Pathogenen in Waldmodellen
  • Harmonisierung und Analyse deutschlandweiter Walddynamik-Simulationen in Kooperation mit Projektpartnern
  • Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
  • Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen in deutscher und englischer Sprache
  • Betreuung und Begleitung von Masterarbeiten zu dem Thema Digitale Zwillinge
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Data Science, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen, idealerweise mit Promotion.
  • Fundierte Kenntnisse in der Modellierung ökologischer Systeme, insbesondere mit prozess- oder individuenbasierten Waldmodellen.
  • Erfahrung im Umgang mit Fernerkundungs- und Inventurdaten, wie beispielsweise BWI und Satellitendaten.
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Programmiersprachen wie R, Python oder C++ für die Datenanalyse und Modellierung.
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Projektpartnern.
  • Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten in einem internationalen Umfeld.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift für wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen.
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen in Deutschland und im mitteleuropäischen Raum zur Projektarbeit.

Benefits

  • Abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Internationale Arbeitsumgebung
  • Mitarbeit an Drittmittelprojekten
  • Vergütung nach TVöD-Ost
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
  • Teilhabe an inklusiven Projekten
  • Zertifikat audit berufundfamilie

Kontakt

Herr Rico Fischer

Tel: 00493946474017

Email: rico.fischer@julius-kuehn.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de