Studiengang­"Bauingenieurwesen"

Landkreis Börde
Haldensleben, Oschersleben (Bode)
Weiterbildung 30 Tage Urlaub Unbefristete Arbeitsverträge Vollzeit Befristeter Vertrag Vor Ort Administration Management Soziales
Mehr erfahren

Über diesen Job

Duales Studium im Bauingenieurwesen beim Landkreis Börde ab dem Wintersemester 2025: Erlernen Sie praxisnahe Fähigkeiten in einer abwechslungsreichen Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert. Voraussetzungen sind Fachhochschulreife oder Abitur mit guten Noten in Mathematik sowie Interesse an Naturwissenschaften. Profitieren Sie von der Übernahme der Studiengebühren, finanzieller Unterstützung und einer garantierten Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. Bewerben Sie sich bis zum 31. Mai 2025!

Aufgaben

  • Theoretische Inhalte im Studiengang Bauingenieurwesen erlernen
  • Praktische Phasen im Bauordnungsamt, Amt für Planung und Umwelt oder Amt für Gebäudemanagement absolvieren
  • Baukonstruktion und Grundlagen der Baustoffkunde studieren
  • Vermessungskunde und Mathematik: Lineare Algebra erlernen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation praktizieren
  • Statik und Konstruktionssysteme untersuchen
  • Bauinformatik und Elastostatik studieren
  • Geotechnik und Bauphysik kennenlernen
  • Grundlagen im Massivbau sowie weiterführende Baustatik erarbeiten
  • Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Verkehrswegebau studieren
  • Bachelorarbeit anfertigen
  • Praxisprojekte zu verschiedenen Themen durchführen
  • Module in den Vertiefungsrichtungen auswählen und belegen

Anforderungen

  • Fundierte Kenntnisse in Baukonstruktion und Baustoffkunde sind für die Planung und Ausführung von Bauprojekten unerlässlich.
  • Starkes mathematisches Verständnis, insbesondere in linearer Algebra und Analysis, ist erforderlich für die statische Berechnung von Bauwerken.
  • Grundlagen der Bauinformatik sind notwendig, um moderne Technologien in der Bauplanung und -ausführung effektiv einzusetzen.
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie und Biologie ist wichtig für das Verständnis der bautechnischen Prozesse.
  • Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office, sind erforderlich für die Dokumentation und Präsentation von Projekten.
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit ist entscheidend für den Erfolg im dualen Studium und der späteren Berufstätigkeit.
  • Hohe Lernbereitschaft und Eigenmotivation sind wichtig, um sich kontinuierlich in diesem dynamischen Berufsfeld weiterzuentwickeln.
  • Sozialkompetenz und Teamfähigkeit sind unerlässlich, um effektiv mit verschiedenen Stakeholdern und Kollegen zusammenzuarbeiten.
  • Sorgfalt und Genauigkeit sind entscheidend für die Erstellung von Bauplänen und die Einhaltung von Vorschriften.
  • Konfliktfähigkeit und die Fähigkeit, freundlich mit Menschen umzugehen, sind wichtig für die Kommunikation in der Region.
  • Interesse an rechtlichen Vorschriften und Gesetzen, die für den Bau- und Planungsprozess relevant sind, ist erforderlich.
  • Fähigkeiten in der Verkehrswegebauplanung sind von Vorteil für die Entwicklung und Verbesserung der Infrastruktur.
  • Kenntnisse in Geotechnik und Bauphysik sind wichtig für die Bewertung der Bodenbeschaffenheit und der Wärme- und Schallisolierung.

Benefits

  • Studiengebührenübernahme
  • Monetäre Unterstützung
  • Praxisphasenvielfalt
  • Übernahmegarantie
  • Betreuung in der Studienzeit
  • 20 Tage Urlaub
  • Sicherer Arbeitsplatz

Kontakt

Tel: 0049390472401163

Email: kreisverwaltung@boerdekreis.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de