Wissenschaftliche*r­Mitarbeiter*in­Projekt­KlimaPlanReali­(w/m/d)­–­Klimabilanz­&­Hochschulklimarat­{Umweltwissenschaftler/in}
Über diesen Job
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Projekt „KlimaPlanReali“ mit Fokus auf Klimabilanz und Hochschulklimarat. Die Stelle ist ab sofort bis zum 30.09.2027 befristet und umfasst eine Arbeitszeit von 28 Stunden pro Woche. Gesucht wird eine Person mit abgeschlossenem Hochschulstudium, idealerweise in Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen, die über Kenntnisse im Klimaschutz und Erfahrung in der Moderation von Transformationsprozessen verfügt. Die Position bietet die Möglichkeit, aktiv an einem innovativen Forschungsprojekt zur Klimaneutralität mitzuarbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Hochschulentwicklung zu leisten. Bewerbungen sind bis zum 30.11.2025 online einzureichen.
Aufgaben
- Qualitative Analysen der bisherigen Klimaschutzmaßnahmen erstellen
- Formelle und informelle Klimaakteur*innen an der BURG dokumentieren
- Quantitative Erhebung und Auswertung von Daten zur Klima- und Energiebilanz durchführen
- Organisation und Koordination des Hochschulklimarats (HKR) übernehmen
- KlimaPlan-Gutachten mit Handlungsempfehlungen für die Hochschulleitung erstellen
- Planung und Initialisierung eines Transferlabors zur Umsetzung priorisierter Maßnahmen
- An projektinternen Workshops, Gremien und Lernformaten teilnehmen
- Zusammenarbeit mit dem Projektteam und den Verbundpartner*innen von KlimaPlanReal
Anforderungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Umweltwissenschaften, Transformationsstudien oder verwandten Bereichen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung an Hochschulen oder Organisationen
- Erfahrung in der Erstellung und Auswertung von Energie- und Treibhausgasbilanzen, idealerweise mit GHG-Protokoll
- Kenntnisse in der Begleitung und Moderation von Transformationsprozessen und partizipativer Forschung
- Starke Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit in interdisziplinären Kontexten
- Interesse an partizipativen und transformativen Forschungsansätzen, wie Planungszellen und Bürgerräten
- Fähigkeit zur Organisation und Koordination von Projekten und Workshops
- Erfahrung mit quantitativen Datenanalysen zur Klima- und Energiebilanz
- Flexibilität und Eigenverantwortung in einem praxisorientierten Arbeitsumfeld
- Engagement für Diversität, Chancengleichheit und diskriminierungsfreie Einstellungspolitik
Benefits
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Jährliche Sonderzuwendung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de