Sozialpädagogische­Familienhelfer­(m/­w/­d)­/­ab­30+­Wochenstunden
Über diesen Job
Der AWO Kreisverband Börde e.V. sucht engagierte pädagogische Fachkräfte, darunter Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Sozialpädagogische Familienhelfer*innen, für verschiedene soziale Arbeitsfelder in Oschersleben und Umgebung. Zu den Aufgaben gehören die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in integrativen und ambulanten Projekten sowie die Zusammenarbeit mit Familien und Institutionen. Voraussetzungen sind unter anderem ein Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen, Flexibilität und Teamfähigkeit. Es wird eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit angemessener Vergütung und umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten geboten.
Aufgaben
- Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in einer familiengelösten Wohnform
- Bildungsbetreuung und Freizeitgestaltung
- Zusammenarbeit mit Institutionen und Bildungseinrichtungen
- Erstellen von Dokumentation und Entwicklungsberichten
- Ambulante und mobile heilpädagogische Frühförderung
- Arbeit mit unterschiedlichen therapeutischen und heilpädagogischen Förderansätzen
- Elternberatung, -anleitung und Unterstützung in schwierigen Erziehungs- und Entwicklungssituationen
- Diagnostik mittels unterschiedlicher Testverfahren
- Erstellen von Förder- und Behandlungsplänen sowie Dokumentation
- Durchführung von intensiven Begleitungen von Familien bei ihren Erziehungsaufgaben
- Hilfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie Konflikten und Krisen
- Sicherung der Erziehungsfunktion der Familie und Unterstützung im Familienalltag
- Förderung der Mitwirkung und Entwicklung von Selbsthilfestrategien
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
- Betreuung und Förderung von Kindern mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf
- Gestaltung eines inklusiven, wertschätzenden Umfelds
- Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten und Projekten
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Therapeuten und anderen Fachkräften
- Dokumentation und Beobachtung der kindlichen Entwicklung
Anforderungen
- Empathie und soziale Sensibilität für die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
- Starke Kommunikationskompetenz zur effektiven Interaktion mit Klienten und Fachkräften
- Fundierte Kenntnisse der Methoden sozialer Arbeit und deren Anwendung
- Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit in wechselnden Diensten, einschließlich Wochenenden
- Teamfähigkeit und die Fähigkeit, aktiv an Qualitätsentwicklungsprozessen mitzuarbeiten
- Abschluss als staatlich anerkannte ErzieherIn oder vergleichbare Qualifikation in Sozialpädagogik
- Erfahrungen in der ambulanten Frühförderung und heilpädagogischen Arbeit
- Fähigkeiten in der Diagnostik und Erstellung von Förder- und Behandlungsplänen
- EDV-Kenntnisse, insbesondere in der Nutzung von Word und Excel
- Führerschein Klasse B zur flexiblen Mobilität im Arbeitsumfeld
- Kreativität und Freude an der Arbeit mit Kindern, insbesondere in inklusiven Umfeldern
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und fachlichen Entwicklung
Benefits
- 30 Tage Jahresurlaub
- Angemessene Vergütung
- Kontinuierliche Weiterbildung
- Wertschätzende Unternehmenskultur
- Abwechslungsreiche Tätigkeit
- Motiviertes Team
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de