Sachbearbeiter­(m/w/d)­Erziehungshilfen­(Bezirkssozialarbeiter­(m/w/d)­im­ASD)
Über diesen Job
Das Jugendamt des Landkreises Saalekreis sucht einen engagierten Sachbearbeiter (m/w/d) für Erziehungshilfen am Dienstort Querfurt in Vollzeit. In dieser unbefristeten Position sind Sie verantwortlich für die Bearbeitung von Hilfen zur Erziehung, die Beratung von Eltern und die Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik sowie eine hohe Organisationsfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bewerbungen sind bis zum 23.11.2025 über das Online-Portal des Landkreises einzureichen.
Aufgaben
- Bearbeitung und Gewährung von Hilfen zur Erziehung und Führung des Hilfeprozesses
- Beratung zum Rechtsanspruch und dessen Umsetzung
- Ermittlung des Hilfebedarfs
- Erarbeitung sozialpädagogischer Diagnosen und Genogramme
- Auswahl des Leistungsanbieters
- Durchführung der erforderlichen Verwaltungs- und sozialpädagogischen Aufgaben
- Kontrolle des Hilfeverlaufs bis zur Beendigung
- Überprüfung eingehender Meldungen von Kindeswohlgefährdung
- Abwendung der Gefahr bei Kindeswohlgefährdung
- Einleitung vorläufiger Schutzmaßnahmen bei Gefahr im Verzug
- Einleitung von Hilfen zur Erziehung oder Anrufung des Familiengerichts
- Beratung der Personensorgeberechtigten und Kinder
- Erarbeitung von Konzeptionen mit den Eltern
- Erarbeitung einer sozialpädagogischen Stellungnahme für das Familiengericht
- Teilnahme an Anhörungsterminen bei Gericht
- Beratung zur Förderung der Erziehung in der Familie
- Beratung in Fragen zu Partnerschaft, Trennung und Scheidung
- Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts
- Prüfung, Gewährung und Umsetzung gemeinsamer Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder und weiterer Jugendhilfemaßnahmen
Anforderungen
- Abschluss in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik mit entsprechenden Kenntnissen im Bereich der Erziehungshilfen
- Erfahrung in der Beratung von Familien und der Durchführung von sozialpädagogischen Diagnosen
- Fähigkeit zur Ermittlung von Hilfebedarf und zur Auswahl geeigneter Leistungsanbieter
- Kompetenz in der Wahrnehmung des Schutzauftrags zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen
- Kenntnisse in der Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren und der Erstellung sozialpädagogischer Stellungnahmen
- Starke Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit
- Hohe Organisationsfähigkeit und die Fähigkeit, selbständig mit ganzheitlicher Betrachtungsweise zu arbeiten
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
- Besitz eines Führerscheins der Klasse B und Bereitschaft zur Mobilität im Landkreis
- Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit in schwierigen Situationen
Benefits
- 39 Wochenstunden
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Eingruppierung in TVöD-SuE
- Anerkennung Berufserfahrungen
- Förderung berufliche Gleichstellung
- Unterstützung bei der Weiterbildung
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de