Heilerziehungspfleger*in
Über diesen Job
Werden Sie Heilerziehungspfleger*in (m/w/d) im AWO Wohnverbund Börde und unterstützen Sie Menschen mit seelischen Behinderungen in einem engagierten Team! Wir bieten eine abwechslungsreiche Teilzeitstelle mit 32-35 Stunden, einer tariflichen Vergütung und umfangreichen Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge und Fortbildungsmöglichkeiten. Ihre Aufgaben umfassen die Aktivierung und Begleitung der Bewohner*innen, Krisenintervention und die Planung von Freizeitangeboten. Wenn Sie eine stabile Persönlichkeit mit Empathie und Teamgeist sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Aufgaben
- Empowerment, Anleitung und Mobilisierung der Bewohner*innen durchführen
- Unterstützung der Bewohner*innen bei Pflege, Haushalt, Freizeit und Ernährung
- Biografiearbeit durch Gespräche über Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Perspektiven leisten
- Medikamentengabe und Umsetzung ärztlicher Verordnungen begleiten
- Krisenintervention und Begleitung zu Arzt- und Behördengängen anbieten
- Planung und Durchführung von Ausflügen, Festen und Angeboten im Bereich Freizeit und Kultur
- Dokumentation von Hilfeplänen und Entwicklungsberichten sowie administrative Aufgaben erledigen
- Zusammenarbeit mit Betreuenden, Angehörigen und WfbM sicherstellen und an Konzepten mitarbeiten
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in, Ergotherapeut*in, Krankenpfleger/-schwester oder Altenpfleger*in ist erforderlich.
- Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen ist von Vorteil, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
- Stabile Persönlichkeit und Flexibilität sind notwendig, um in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
- Teamfähigkeit ist wichtig, um effektiv mit Kollegen, Angehörigen und anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten.
- Empathie und Fachkompetenz sind erforderlich, um auf die Bewohner einzugehen und deren Wohlbefinden zu fördern.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit, einschließlich Nacht- und Wochenenddiensten, um eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten.
- Führerschein ist wünschenswert für die Mobilität und Unterstützung bei externen Aktivitäten und Arztbesuchen.
- Krisenintervention und die Fähigkeit zur Unterstützung in schwierigen Situationen sind entscheidend für die Rolle.
- Dokumentationsfähigkeiten sind wichtig, um Hilfepläne und Entwicklungsberichte präzise zu erstellen.
- Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten erfordert organisatorische Fähigkeiten und Kreativität.
Benefits
- 29 Tage Urlaub
- 6 Zusatzurlaubstage
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebsarzt
- Flexible Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Verlässlicher Dienstplan
- Jahressonderzahlung
- Kostenlose Parkplätze
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de