Koordinator­(m/w/d)­Ambulante­Medizin­–­Strategische­Steuerung­der­ambulanten­Versorgung­im­Klinikverbund­(KHS-40126)
Über diesen Job
Als Koordinator/in und Leiter/in für Ambulante Medizin im Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben tragen Sie die Verantwortung für die ambulante Versorgung von rund 70.000 Behandlungsfällen jährlich. Sie entwickeln eine zentrale Koordinierungsstruktur und strukturierte Patientenpfade, um die Qualität der Patientenversorgung zu sichern. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium im Gesundheitsmanagement oder eine vergleichbare Ausbildung sowie mehrjährige Erfahrung im Gesundheitswesen. Freuen Sie sich auf eine strategisch bedeutende Position mit Gestaltungsspielraum, flexiblen Arbeitszeiten und zahlreichen Benefits.
Aufgaben
- Strategische und operative Steuerung der ambulanten Versorgung im Gesamtkonzern
- Aufbau einer zentralen Koordinierungsstruktur für ambulante Leistungen
- Entwicklung und Implementierung strukturierter Patientenpfade und Clinical Pathways
- Abstimmung und Integration der AOP-Leistungen mit den verantwortlichen Fachbereichen
- Aufbau und Steuerung der ambulanten Hybrid-DRG-Leistungen
- Antragstellung und Weiterentwicklung von ASV-Strukturen gemeinsam mit den Kliniken
- Steuerung der Zusammenarbeit mit dem Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung
- Administrative Steuerung von Ermächtigungs- und Privatsprechstunden
Anforderungen
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheitsmanagement oder vergleichbarem Abschluss mit fundierten Kenntnissen über gesetzliche Rahmenbedingungen ambulanter Leistungserbringung
- Mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen, vorzugsweise in Klinik oder Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
- Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement mit einem starken Fokus auf bereichsübergreifende Funktionen
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und Organisationsgeschick zur effektiven Steuerung der ambulanten Versorgung
- Ausgeprägtes strategisches Denken zur Entwicklung und Implementierung strukturierter Patientenpfade und Clinical Pathways
- Kenntnisse in AOP, ASV und Hybrid-DRG sowie deren administrative Steuerung und Integration in bestehende Prozesse
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Zulassungsausschüssen und anderen relevanten Fachbereichen im Gesundheitswesen
- Zertifikate oder Weiterbildung in Praxismanagement oder Leitung ambulanter Versorgungsstrukturen sind von Vorteil
Benefits
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeiten
- Gesundheitsförderung
- Jobrad-Programm
- Mitarbeiterrabatte
- Attraktives Arbeitsumfeld
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de