Sozialpadagog:innen/­Sozialarbeiter:innen­fur­ambulante­Familienhilfe­am­Standort­Halle

Flexible Arbeitszeitregelungen Leistungsgerechte Vergütung Familienfreundlich Vollzeit Festanstellung Vor Ort Gesundheit Soziales
Mehr erfahren

Über diesen Job

Für unseren neuen Standort in Halle suchen wir drei engagierte Sozialpädagog:innen oder Sozialarbeiter:innen (m/w/d) für die ambulante Familienhilfe. Sie unterstützen Familien, insbesondere solche mit Migrationsbiografien, in herausfordernden Alltagssituationen. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Position in einem transkulturellen Team mit flexiblen Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und einer Vergütung in Anlehnung an den TVöD. Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie aktiv unseren neuen Bereich mit!

Aufgaben

  • Struktureller und inhaltlicher Aufbau des Bereichs der ambulanten Familienhilfe in Zusammenarbeit mit anderen Sozialarbeiter:innen
  • Aufsuchende Alltags- und Erziehungsberatung, gegebenenfalls im Tandem mit einer Sprach- und Kulturmittlerin
  • Anleitung und Begleitung von Familien auf Grundlage individueller Hilfepläne nach § 36 SGB VIII
  • Stärkung der Entwicklung der Kinder durch fachgerechte Förderung der elterlichen Kompetenzen
  • Unterstützung und Beratung der Eltern bei Problemen oder besonderen Auffälligkeiten der Kinder
  • Intervention in familiären Krisen
  • Fachgerechte Dokumentation der eigenen Arbeit
  • Kommunikation mit Institutionen
  • Gestaltung von weiteren Angeboten für die Familien, beispielsweise ein Elterncafé

Anforderungen

  • Staatlich anerkannter Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit mit relevanter Berufserfahrung
  • Kenntnisse in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen mit hohem Unterstützungsbedarf
  • Fähigkeit zur selbstständigen und teamorientierten Arbeitsweise mit Gestaltungswillen
  • Diskriminierungssensible und diversitätsbewusste Grundhaltung sowie Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Einsatzorte
  • Zusätzliche Sprachkenntnisse sind von Vorteil, um interkulturelle Kommunikation zu unterstützen
  • Erfahrung in Familientherapie, Traumatherapie oder systemischen Arbeitsansätzen als Plus
  • Fähigkeit zur fachgerechten Dokumentation und Kommunikation mit Institutionen
  • Kompetenz in der Beratung und Unterstützung von Eltern in Krisensituationen
  • Verständnis für transkulturelle Identitäten und strukturelle Diskriminierungsprozesse

Benefits

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Fahrkostenpauschale
  • Interne Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Bezahlung in Anlehnung an TVÖD
  • Teilzeit-Arbeitsvertrag

Kontakt

Frau Kira Dornoff

Tel: 004917640484850

Email: kontakt@haus-sovi.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de