W2-Professurfür­Domestikationsgenomik­(w/m/d)
Über diesen Job
W2-Professur für Domestikationsgenomik (w/m/d) an der Georg-August-Universität Göttingen zu besetzen! Suchen Sie eine spannende Herausforderung in der Forschung? Bewerben Sie sich für diese unbefristete Vollzeitstelle, wo Sie eine Arbeitsgruppe im Bereich der evolutionären Prozesse bei Kulturpflanzen aufbauen und leiten können. Arbeiten Sie eng mit dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung zusammen und bringen Sie Ihre international sichtbare Expertise ein!
Aufgaben
- Die Arbeitsgruppe "Evolution der Kulturpflanzen" aufbauen und leiten
- Umfassende Sequenzdatensätze von Genbank-Akzessionen systematisch nutzen und weiterentwickeln
- Aktiv an der Weiterentwicklung von Nutzungskonzepten für pflanzengenetische Ressourcen teilnehmen
- Sich in institutsübergreifende Forschungsstrategien einbringen
- Forschungsprojekte einwerben und durchführen
- Interdisziplinäre Kooperationen im Rahmen von DFG-Verbundforschung oder vergleichbaren Formaten anstreben
- Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang "Integrated Plant and Animal Breeding" durchführen
- Bereitschaft zur Lehre auf anderen Qualifikationsstufen und ggf. in deutscher Sprache zeigen
Anforderungen
- Ausgewiesene internationale Sichtbarkeit im Bereich Domestikationsgenomik, insbesondere bei Kulturpflanzen
- Erfahrungen in der Analyse evolutionärer Prozesse mithilfe moderner genomischer Methoden wie Populationsgenetik
- Kompetenz in Assoziationskartierung und Pangenomanalysen zur Untersuchung von Pflanzenverwandtschaften
- Fähigkeit zur Identifikation molekularer Signaturen in Pflanzengenomen und deren Anpassung an Klimafaktoren
- Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten, insbesondere im interdisziplinären Kontext
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit Genbanken und zur Nutzung umfangreicher Sequenzdatensätze
- Fähigkeit zur Leitung und zum Aufbau von Forschungsteams im Bereich Pflanzenforschung
- Interesse an der Entwicklung von Nutzungskonzepten für pflanzengenetische Ressourcen
- Fähigkeit zur Mitwirkung an institutsübergreifenden Forschungsstrategien, insbesondere in der DFG-Verbundforschung
- Erfahrungen in der Lehre, insbesondere im forschungsorientierten Masterstudiengang 'Integrated Plant and Animal Breeding'
- Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchzuführen
- Interesse an der Zusammenarbeit mit internationalen Züchtungsunternehmen und Forschungseinrichtungen
Benefits
- Unbefristete Anstellung
- Vollzeitstelle
- Teamorientierte Arbeitsumgebung
- International renommierte Universität
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Forschungstradition
- Exzellente Forschungsbedingungen
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de