Kita-Sozial-Arbeiter*für­sprachliche­Bildung

Gemeinde Kabelsketal
06184 Kabelsketal
Weiterbildung 30 Tage Urlaub Leistungsgerechte Vergütung Teilzeit Befristeter Vertrag Vor Ort Administration Management Soziales
Mehr erfahren

Über diesen Job

Die Gemeinde Kabelsketal sucht ab dem 1. Januar 2026 einen Kita-Sozial-Arbeiter* für sprachliche Bildung in Teilzeit (20h/Woche) für die Kita „Sonnenschein“ in Zwintschöna. Die Hauptaufgabe umfasst die Förderung der Sprachentwicklung von Kindern sowie die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften und Eltern. Voraussetzung sind eine abgeschlossene Hochschulbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Die Stelle ist sachgrundbefristet und bietet eine Bezahlung nach TVöD S 11b sowie attraktive Zusatzleistungen. Bewerbungen sind bis zum 28. Dezember 2025 möglich.

Aufgaben

  • Förderung der Sprachentwicklung durch gezielte Angebote und Projekte im Bildungsbereich 'Sprache und Kommunikation' durchführen
  • Einsatz verschiedener Methoden für sprachliche Impulse im Kitaalltag anwenden, z.B. Bilderbuchbetrachtungen, Erzählrunden oder Sprachspiele
  • Selbstreflexion über den eigenen Sprachgebrauch und die sprachliche Interaktion mit Kindern durchführen
  • Impulse für Umsetzungsideen zur Förderung der sprachlichen Bildung im Alltag geben
  • Methodische Kompetenzen für die Integration sprachlicher Impulse im Kitaalltag erweitern
  • Eltern-Kind-Interaktionen zur Stärkung der Sprachentwicklung fördern
  • Thematische Elternnachmittage mit dem Fokus auf Sprachsensibilisierung organisieren
  • Aufklärungsarbeit zur Bedeutung von Kommunikation und sprachlicher Interaktion in der Familie leisten

Anforderungen

  • Abgeschlossene Hochschulbildung im Bereich Sozialarbeit oder Sozialpädagogik, um fundierte Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit mit Kindern zu gewährleisten.
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern, um praktische Kompetenzen zu sichern.
  • Eigenständige, motivierte und zuverlässige Arbeitsweise, um selbstständig Projekte zur Sprachförderung zu planen und umzusetzen.
  • Durchsetzungsvermögen und kommunikatives Geschick, um effektiv mit Kindern, Eltern und Kollegen zu interagieren und Sprachentwicklung zu fördern.
  • Respektvolle und wertschätzende Umgangsformen, um eine positive und unterstützende Lernumgebung für Kinder zu schaffen.
  • Kenntnisse in der Sprachentwicklung und Kommunikationsförderung, um geeignete Methoden und Ansätze zur Sprachförderung zu wählen.
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion über den eigenen Sprachgebrauch, um kontinuierlich die Qualität der sprachlichen Interaktion zu verbessern.
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Elternveranstaltungen zur Sprachsensibilisierung, um die Eltern-Kind-Interaktion zu stärken.
  • Vertrautheit mit Qualitätsmanagement und Schutzkonzepten, um die Standards der Einrichtung einzuhalten und umzusetzen.

Benefits

  • 30 Tage Urlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Regenerationstage
  • Umwandlungstage
  • Jahressonderzahlung
  • Leistungsorientierte Bezahlung

Kontakt

Frau K. Wagner

Tel: 3460533200

Email: personal@kabelsketal.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de