Ausbildung­Medizinische/r­Technologe/Technologin­-Funktionsdiagnostik­(m/w/d)­2026­{Medizinische/r­Technologe/Technologin­-Funktionsdiagnostik}
Über diesen Job
Starte deine Karriere als Medizinische/r Technologe/Technologin für Funktionsdiagnostik (m/w/d) am Universitätsklinikum Magdeburg! In dieser abwechslungsreichen 3-jährigen Ausbildung lernst du, ärztlich verordnete Untersuchungen eigenverantwortlich durchzuführen und wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen zu sammeln. Du erhältst eine fundierte praxisorientierte Ausbildung und hast hervorragende berufliche Perspektiven in einem gefragten Berufsfeld. Profitiere von einer attraktiven Vergütung und der Möglichkeit zur Weiterbildung nach dem erfolgreichen Abschluss!
Aufgaben
- Ärztlich verordnete Untersuchungen mit medizinischen Geräten durchführen
- Untersuchungsergebnisse auswerten und Befunde zusammenstellen
- Untersuchungsverläufe genau dokumentieren
- Patient*innen bei kardiologischen Untersuchungen unterstützen
- Ruhe-Elektrokardiographie (EKG) durchführen
- Langzeit-Elektrographie (LZ-EKG) durchführen
- Belastungs-Elektrographie (Ergometrie) durchführen
- Schellongtest durchführen
- Assistenz bei Herzschrittmacher Kontrollen leisten
- Assistenz bei Herzultraschalluntersuchungen leisten
- Untersuchungen zur Funktionsprüfung des Gefäßsystems durchführen
- Standardisierte Gehstreckenbestimmung auf dem Laufbandergometer durchführen
- Messung des Knöchel-Arm-Index (ABI) durchführen
- Lungenfunktion hinsichtlich Gasaustausch und Dehnbarkeit prüfen
- Funktion der Lunge bei Verdacht auf Atemwegserkrankungen testen
- Einsatz im Schlaflabor durchführen
- Einsatz in der Beatmungsmedizin planen und durchführen
- Funktionen des Gleichgewichts-, Geruchs-, Gehör- und Geschmackssinns überprüfen
- Assistenz bei Prüfungen zentraler Hörfunktionen leisten
- Unterstützung bei Beratungen und Versorgungen von Hörgeräte- und Cochleaimplantatträgern leisten
- Allergien bei Patient*innen prüfen
- Untersuchungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems durchführen
- Untersuchungen der Sinnesorgane und Muskelfunktionen durchführen
- Elektroenzephalographie (EEG) durchführen
- Vorbefundung und Dokumentation der Untersuchungsabläufe sicherstellen
- Plausibilitätskontrolle und Qualitätssicherung durchführen
Anforderungen
- Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge, sowie deren gewissenhafte Dokumentation sind Grundvoraussetzungen für die Ausbildung als Medizinische/r Technologe/in.
- Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsvollen Durchführung von medizinischen Untersuchungen unter Verwendung komplexer elektronischer Messverfahren.
- Empathie und soziale Kompetenzen sind wichtig, um das Vertrauen der Patient*innen zu gewinnen und sie zur Mitarbeit zu motivieren.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind entscheidend, um effektiv mit Kollegen und Patient*innen zu interagieren.
- Interesse an medizinischer Diagnostik und technischen Tätigkeiten, insbesondere in den Bereichen Kardiologie, Angiologie und Pneumologie.
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches und mathematisches Verständnis sind für die Durchführung präziser Messungen und Auswertungen erforderlich.
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfältigkeit sind für die Dokumentation und Qualitätssicherung der Untersuchungsergebnisse unerlässlich.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und aktiven Mitgestaltung der eigenen Lernprozesse in der medizinischen Technologenausbildung.
- Kenntnisse in den Naturwissenschaften, insbesondere Biologie und Physik, sind wichtig für das Verständnis der medizinischen Funktionsdiagnostik.
- Kritische Reflexion der eigenen Handlungskompetenz zur kontinuierlichen Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Leistungen.
Benefits
- Abschlussprämie
- Ausbildungsvergütung
- Vergütung für Nachtdienste
- Sonntags- und Feiertagszulagen
- Schichtzulage
- gute Berufsperspektiven
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de