Wissenschaftliche*r­Mitarbeiter*in­(w/m/d)­„Angewandte­Künstliche­Intelligenz­und­Wissenstransfer“­{Wissenschaftliche/r­Mitarbeiter/in}

Hochschule Merseburg
06217 Merseburg Sachsen-Anhalt
Flexible Arbeitszeitregelungen Familienfreundlich 30 Tage Urlaub Vollzeit Befristeter Vertrag Hybrid Bildung
Mehr erfahren

Über diesen Job

Die Hochschule Merseburg sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich „Angewandte Künstliche Intelligenz und Wissenstransfer“ für das Projekt „Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“. Die Teilzeitstelle (50%) ist bis zum 31.12.2026 befristet und erfordert einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss, idealerweise in Informatik. Zu den Aufgaben gehören die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu digitalen Transformationsprozessen sowie die Durchführung von Workshops. Geboten werden eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und ein krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst. Bewerbungen sind bis zum 19.11.2025 möglich.

Aufgaben

  • Branchenoffene Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels
  • Umsetzung von passgenauen Maßnahmen und Qualifizierungsangeboten für KMU
  • Durchführung von Workshops für KMU zu praxisrelevanten Themen, wie Webseitenerstellung und Erhöhung der Online-Sichtbarkeit
  • Nutzung intelligenter Lernsoftware für betriebliche Weiterbildung
  • Beratung und Unterstützung von KMU bei der Nutzung KI-gestützter Büroorganisation
  • Prozessoptimierung im Produktionsablauf mithilfe von KI
  • Beratung zu intelligenter Kundenbetreuung und digitalem Kunden-/Patientenmanagement
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung eines iQK '360-Grad-Tour/Digitaler Zwilling' für KMU
  • Beratung und Begleitung von KMU bei der Nutzung des Digitalen Zwillings zur Prozessoptimierung
  • Teilnahme und Präsentation auf Messen, Tagungen und Unternehmensveranstaltungen
  • Netzwerkarbeit zur Vernetzung zwischen Unternehmen und Forschung sowie anderen Programmen mit KI-Bezug
  • Zuarbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Erstellung von Blogbeiträgen zu Fachthemen
  • Dokumentation der Projektergebnisse
  • Verantwortung für die Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten

Anforderungen

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich Informatik oder verwandten Disziplinen, ist erforderlich.
  • Einschlägige Kenntnisse in der digitalen Transformation von Arbeitsprozessen und neuen Technologien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
  • Erfahrungen in der Entwicklung zielgruppenspezifischer Schulungs- und Beratungsangebote sowie in der Durchführung von Workshops im Bereich digitaler Bildung.
  • Technisches Grundverständnis von Digitalisierungsprozessen sowie Kenntnisse in der Anwendung intelligenter Lernsoftware für die betriebliche Weiterbildung.
  • Ausgeprägte kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sind für die Beratung und Präsentation erforderlich.
  • Selbständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit sind wichtig für die Zusammenarbeit im interdisziplinären Umfeld.
  • Konzeptionelles und innovatives Denken sowie eine zielgerichtete Arbeitsweise sind von Bedeutung.
  • Erfahrungen in der Kundenberatung und Kommunikation mit Stakeholdern sind wünschenswert.
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Teilnahme an Abend-/Wochenendveranstaltungen wird erwartet.
  • Anwendungsbereite PC-Kenntnisse sind für die Durchführung von Workshops und Beratungen erforderlich.

Benefits

  • 30 Tage Urlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Mobile Arbeit
  • Familienfreundlichkeit
  • Gleitzeitregelungen
  • Jahressonderzahlung

Kontakt

Frau Lena Lache

Tel: 00493461462927

Email: lena.lache@hs-merseburg.de


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de