Software­and­Product­Manager­(f/m/x)­–­Digital­Twin­for­Bird­Diversity­(BirdTwin)
Über diesen Job
Der Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH sucht einen Software- und Produktmanager (f/m/x) für das Projekt BirdTwin, das die Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Erfassung der Vogelvielfalt in Deutschland und Europa koordiniert. In dieser Schlüsselposition sind Sie verantwortlich für die Schnittstellenverwaltung zwischen ökologischer Modellierung und IT, die Führung eines interdisziplinären Teams sowie die Umsetzung komplexer Softwareprodukte zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen in Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen. Flexibles Arbeiten, ein innovatives Forschungsumfeld und eine ansprechende Vergütung sind Teil des Angebots. Bewerbungen sind bis zum 16.11.2025 willkommen.
Aufgaben
- Koordination der Entwicklung des BirdTwin digitalen Zwillings für die Vogelvielfalt auf deutscher und europäischer Ebene
- Koordination, Personal- und Schnittstellenmanagement zwischen Forschungsdatenmanagement, IT-Betrieb, Modellierern und externen Entwicklungspartnern
- Erhebung, Priorisierung und Koordination der Umsetzung von Anforderungen für das Softwareprodukt, inklusive der Integration in Cluster- und IT-Infrastrukturen
- Übersetzung wissenschaftlicher Anforderungen in technische Lösungen gewährleisten und nachhaltige Implementierung sicherstellen
- Design, Weiterentwicklung und Koordination eines Softwareproduktfahrplans, einschließlich Architektur, in enger Abstimmung mit den Projekten BirdFuture und BirdBusiness sowie anderen internen und externen Partnern
- Sicherstellung von Qualitätsstandards, Dokumentation und Wiederverwendbarkeit der entwickelten Lösungen
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informationstechnologie oder vergleichbare Naturwissenschaften mit tiefem Verständnis für ökologische Daten und Modellierung
- Mehrjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Produktmanagement, insbesondere in wissenschaftlich orientierten Projekten
- In-depth Kenntnisse im Stakeholder- und Anforderungsmanagement sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit externen Partnern
- Erfahrung mit agilen Methoden wie SCRUM und Kanban sowie gängigen Tools wie Jira und GitLab
- Kenntnisse in der Entwicklung von Schnittstellen und APIs sowie im Metadatenmanagement
- Erfahrung mit Containerisierungstechnologien wie Docker und Kubernetes sowie deren Anbindung an HPC- oder Cloud-Infrastrukturen
- Praktische Anwendung von Modellierungsumgebungen wie R, Python oder Julia zur Entwicklung von Monitoring- und Visualisierungslösungen
- Ausgezeichnete Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe wissenschaftliche Themen verständlich zu vermitteln
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse von Vorteil
Benefits
- Flexibles Arbeiten
- Internationale Zusammenarbeit
- Exzellente Forschungsinfrastruktur
- Familienbüro
- Unterstützung für internationale Kollegen
- Sonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Subventioniertes Jobticket
- Hohe Lebensqualität
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de