Referent*in­(75%,­E11),­(m/w/d)
Über diesen Job
Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. sucht zum 01. Juli 2025 eine*n Referent*in (75%, E11), (m/w/d) für ein gefördertes Projekt zur Unterstützung von Kommunen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Position umfasst die Betreuung von wissenschaftlicher Begleitforschung, die Durchführung von Evaluationen und die Konzeption von Fachpublikationen. Bewerber*innen sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaft oder Konfliktforschung sowie relevante Berufserfahrung mitbringen. Es erwartet Sie ein dynamisches Team und ein flexibles Arbeitszeitmodell. Bewerbungen sind bis zum 27. Juni 2025 willkommen.
Aufgaben
- Betreuung wissenschaftlicher Begleitforschung und Evaluation der Beratung in Kommunen
- Steuerung und Durchführung einer Wirkungserfassung
- Abstimmung mit wissenschaftlichen Partner*innen und Forscher*innen
- Konzeption von Fachpublikationen
- Fachvorträge auf Fachtagungen in Hochschulen und Akademien halten
- Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften zu Kommunaler Konfliktberatung und Netzwerkarbeit
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Vertretung des Projekts gegenüber Projektpartnern in den beteiligten Bundesländern und ggf. international
- Zusammenarbeit und enge Abstimmung im Team
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaften oder Konfliktforschung ist erforderlich für die Bewerbung.
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Kommunalen Konfliktberatung oder in verwandten Bereichen ist wichtig für die Position.
- Grundlegende Kenntnisse in Konfliktbearbeitung und systemischer Beratung sind unerlässlich für die erfolgreiche Arbeit.
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sind notwendig, um die Qualität der Beratung zu gewährleisten.
- Ein zugewandter Kommunikationsstil gegenüber kommunalen Akteuren, Politik und Wissenschaft ist entscheidend für die Zusammenarbeit.
- Sicheres öffentliches Auftreten und Präsentationsfähigkeiten sind wichtig für Fachvorträge und Veröffentlichungen.
- Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit sind wichtig, um effektiv mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
- Bereitschaft zu Dienstreisen ist erforderlich, um mit Projektpartnern in verschiedenen Bundesländern zu kommunizieren.
- Kenntnisse in der Konzeption von Fachpublikationen und Veranstaltungen sind vorteilhaft für die Position.
- Fähigkeit zur Qualitätssicherung durch Weiterbildungen und Teamtage ist wichtig für die professionelle Entwicklung.
Benefits
- Abwechslungsreiche Tätigkeit
- Dynamisches Team
- Wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Flexibles Arbeitszeitmodell
- Homeoffice
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de