Landeskoordinator*in­Glücksspielsuchtprävention­(LKG)­in­der­Landesstelle­für­Suchtfragen

Mehr erfahren

Über diesen Job

Gesucht wird eine*n Landeskoordinator*in für die Glücksspielsuchtprävention in der Landesstelle für Suchtfragen Sachsen-Anhalt. In dieser befristeten Position sind Sie verantwortlich für den Aufbau der Koordinierungsstelle, die Entwicklung von Konzepten zur Prävention und Beratung sowie die Unterstützung von Beratungsstellen. Eine abgeschlossene Hochschulausbildung im sozialen Bereich und Fachkenntnisse im Bereich Suchtprävention sind erforderlich. Wir bieten ein vielseitiges Arbeitsfeld in einem engagierten Team mit flexiblen Arbeitsbedingungen und einer Vergütung in Anlehnung an Entgeltgruppe 11 TV-L. Bewerbungen sind ab sofort willkommen.

Aufgaben

  • Aufbau der Landeskoordinierungsstelle "Glücksspielsuchtprävention" Sachsen-Anhalt (LKG)
  • Entwicklung konzeptioneller Inhalte zur Gewährleistung und Verbesserung der Glücksspielsuchtprävention und -beratung im Land Sachsen-Anhalt
  • Fachberatung und Unterstützung der Schwerpunktberatungsstellen Glücksspielsucht in fachpolitischen und fachlichen Fragestellungen
  • Durchführung von Schulungen für verschiedene Berufsgruppen
  • Organisation von Fachtagungen, Fort- und Weiterbildung
  • Einbindung in die Strukturen der LS-LSA
  • Organisation von Austausch und Koordination der Arbeit der Schwerpunktberatungsstellen Glücksspielsucht auf landesweiter Ebene
  • Mitwirkung in Bundesgremien und -initiativen mit den Koordinator*innen der Länder
  • Zuarbeit für die Landesregierung bei Anfragen unterschiedlicher Natur
  • Dokumentation und Statistik der Arbeit der Schwerpunktberatungsstellen auf Landesebene
  • Auswertung aktueller Studien zum Thema pathologisches Glücksspiel
  • Konzeption und Durchführung der zentralen Öffentlichkeitsarbeit im Land
  • Aufbau und Pflege der Internetpräsenz der LKG
  • Erstellung eines jährlichen Sachberichtes und Aufgabenplanung für das Folgejahr
  • Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben gegenüber dem Kostenträger und dem Trägerverein

Anforderungen

  • Abschluss in Sozialer Arbeit, Gesundheitsmanagement, Pädagogik oder Psychologie erforderlich
  • Kenntnisse über pathologisches Glücksspiel und Suchtentstehung sind notwendig
  • Erfahrung in der Suchtkrankenhilfe und den relevanten rechtlichen Bestimmungen
  • Fähigkeiten in der Verhaltens- und Verhältnisprävention sowie in der Suchtprävention
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift sind wichtig
  • Erfahrung in der Organisation von Fachtagungen und Schulungen verschiedener Berufsgruppen
  • Routine im Umgang mit MS Office und anderen digitalen Tools
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit und kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
  • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten sowie zur Teamarbeit
  • Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und im Aufbau von Netzwerken

Benefits

  • Flexibles Arbeiten
  • Vielseitiges Aufgabenfeld
  • Fort- und Weiterbildung

Kontakt

Tel: 06971376777

Email: hls@hls-online.org


Ist dir ein Fehler aufgefallen?

Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de