Erzieher/in­für­eine­Erziehungsfachstelle­in­Anhalt-Bitterfeld{Erzieher/in}
Über diesen Job
Kurs-Wechsel e.V. sucht engagierte Erzieher/innen für eine Erziehungsfachstelle in Anhalt-Bitterfeld. Sie bieten ein familiäres Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und flexibler Arbeitszeiteinteilung, wo die Betreuung eines einzelnen Kindes im Fokus steht. Voraussetzungen sind ein staatlich anerkannter Abschluss in der Sozialarbeit oder Pädagogik sowie die Bereitschaft, ein Kind in Ihr Zuhause zu integrieren. Profitieren Sie von über 10 Jahren Erfahrung und umfangreicher fachlicher Unterstützung. Bewerben Sie sich jetzt online und gestalten Sie Ihre Arbeit in Einklang mit Ihrer Familie.
Aufgaben
- Ein Kind in die eigene Familie integrieren und betreuen
- Auf Grundlage eines Hilfeplans mit dem Kind arbeiten
- Professionelle Arbeitsansätze im familiären Kontext umsetzen
- Die individuellen Lebensverhältnisse und Bedürfnisse der Familie berücksichtigen
- Enge und tragfähige Beziehungen zu den betreuten Kindern aufbauen
- An der begleitenden Kennenlernphase vor der Aufnahme des Kindes teilnehmen
- Fachliche und menschliche Begleitung durch die pädagogische Leitung in Anspruch nehmen
- Krisenintervention und Vertretungsleistungen im Bedarfsfall leisten
- Kindbezogene Sachkosten innerhalb des Budgets verwalten
- Eigenes Erziehungsmodell selbstständig wählen und umsetzen
- An Teamberatungen, Supervisionen und Weiterbildungen teilnehmen
- Flexibel Arbeitszeiten organisieren, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen
Anforderungen
- Staatlich anerkannter Abschluss als Erzieher/in, Sozialarbeiter/in, Heilpädagoge/in oder Sozialpädagoge/in erforderlich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere im Umgang mit Babys und Kleinkindern, zur Unterstützung in der Entwicklungsphase.
- Empathie und Kreativität sind unerlässlich, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern aufzubauen und deren Bedürfnisse zu verstehen.
- Ressourcenorientierte Denkweise und Reflexionsvermögen sind notwendig, um individuelle Lösungen für die Betreuung und Integration der Kinder zu finden.
- Selbstorganisierte und selbststrukturierte Arbeitsweise wird erwartet, um den Anforderungen im Homeoffice gerecht zu werden.
- Fachlichkeit und Wertschätzung im Umgang mit Familien sowie Teamarbeit und Austausch sind zentral für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Bereitschaft zur Aufnahme eines Kindes in den eigenen Haushalt und Integration in die familiäre Umgebung ist unabdingbar.
- Flexibilität in der Arbeitszeiteinteilung, um Beruf und familiäre Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren.
- Bereitschaft zur Teilnahme an Teamberatungen, Supervision und Weiterbildung zur kontinuierlichen fachlichen Entwicklung.
- Erfahrung im Umgang mit Krisenintervention und die Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig und professionell zu agieren.
Benefits
- Familiäres Arbeitsumfeld
- Flache Hierarchien
- Flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice
- Fachliche Begleitung
- Weiterbildung
- Supervision
- Teamberatung
- Kindbezogene Sachkostenübernahme
- Vernetzung mit anderen Mitarbeitern
- Optimale Abstimmung auf Lebensverhältnisse
- Freiraum für eigene Erziehungsmodelle
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de