Inspektoranwärterinnen­und­Inspektoräranwärter­im­Justizvollzugsdienst­(m/w/d)-Kopie
Über diesen Job
Zum 1. August 2026 bietet das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt bis zu 3 Studienplätze für ein 3-jähriges duales Studium zum/zur Inspektor/-in im Justizvollzugsdienst an. Die Ausbildung umfasst eine fachpraktische Ausbildung an Justizvollzugseinrichtungen und ein fachwissenschaftliches Studium an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen. Voraussetzungen sind Abitur und die Bereitschaft zu landesweitem Einsatz. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2026 möglich.
Aufgaben
- Dreijährigen Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolvieren
- Fachpraktische Ausbildung in Justizvollzugseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt durchführen
- Fachwissenschaftliches Studium an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen absolvieren
- Theoretische Kenntnisse im Vollzugsrecht vermitteln
- Kenntnisse im Recht der Untersuchungshaft erlangen
- Wissen im Vollzugsverwaltungsrecht mit Schwerpunkt auf Arbeit und berufliche Bildung der Gefangenen erwerben
- Grundzüge der Kriminologie erlernen
- Haushaltsrecht einschließlich Kassen- und Rechnungswesen studieren
- Beamten- und Tarifrecht kennenlernen
- Sozialwissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Sozialrecht studieren
- Gerichtsverfassungsrecht verstehen
- Kenntnisse im Strafrecht, einschließlich Jugendstrafrecht und Strafprozessrecht, aufbauen
- Wissen im Zivilrecht, einschließlich Arbeitsrecht und Zwangsvollstreckungsrecht, erwerben
- Staats- und Verwaltungsrecht erlernen
- Recht der beruflichen Bildung studieren
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre kennenlernen
- Laufbahnprüfung mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen abschließen
Anforderungen
- Fundierte Kenntnisse im Vollzugsrecht, einschließlich des Strafvollzugsgesetzes und relevanter Verwaltungsvorschriften
- Verständnis des Rechts der Untersuchungshaft, insbesondere für jugendliche Gefangene
- Kenntnisse im Vollzugsverwaltungsrecht mit Fokus auf berufliche Bildung und wirtschaftliche Versorgung
- Grundlagen der Kriminologie und deren Anwendung im Justizvollzug
- Kenntnisse im Haushaltsrecht und im Kassen- und Rechnungswesen
- Vertrautheit mit Sozialwissenschaften wie Pädagogik, Psychologie und Soziologie
- Umfassende Kenntnisse im Strafrecht, einschließlich Jugendstrafrecht und Strafprozessrecht
- Verständnis des Zivilrechts, insbesondere des Arbeitsrechts und Zwangsvollzugsrechts
- Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht
- Vertrautheit mit dem Recht der beruflichen Bildung
- Grundkenntnisse in Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
- Fähigkeit zur Analyse komplexer rechtlicher Fragestellungen
- Bereitschaft zu einem landesweiten Einsatz im Justizvollzugsdienst
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke im Umgang mit verschiedenen Interessengruppen
- Verantwortungsbewusstsein und hohe ethische Standards im Justizvollzugsdienst
Benefits
- Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Ausbildung im Beamtenverhältnis
- Vollzeitstelle
- landesweiter Einsatz
- dualestudium
- theoretische Ausbildung
- praktische Ausbildung
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de