Informatiker*innen
Über diesen Job
Das Umweltbundesamt sucht zwei Informatiker*innen zur Weiterentwicklung der Registersoftware im Bereich erneuerbare Energien. Die unbefristeten Stellen bieten eine hybride Arbeitsumgebung mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Zu den Aufgaben gehören die Umsetzung von EU-Richtlinien, die Konzeption neuer Register sowie die Qualitätssicherung und Pflege der Software. Bewerber sollten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung vorweisen können. Bewerbungsfrist ist der 15. September 2025.
Aufgaben
- Vollzug der Anforderungen aus der Richtlinie 2018/2001 für das Herkunftsnachweisregister und Regionalnachweisregister für erneuerbare Energien
- Konzeptionierung und Aufbau neuer Herkunftsnachweisregister für Gas, Wasserstoff und Wärme/Kälte nach EU-Vorgaben
- Vollzug der Überprüfung der nationalen Energiekennzeichen
- Erarbeitung von IT-technischen Konzepten für die Registerentwicklung und -anpassung
- Prozessentwicklung sowie Systemanalyse zur Verbesserung der Nutzung des Registers
- Problemanalyse und -lösung methodisch aufgliedern, inklusive Ist-Analyse und Soll-Analyse
- Qualitätssicherung der entwickelten Verfahren
- Fortentwicklung und Pflege der Registersoftware
- Entwicklung, Einführung und Überwachung von technischen Prozessen im Register
- Entwicklung von Verwaltungsprozessen basierend auf den technischen Registerprozessen
- Dokumentation, Einführung sowie Evaluierung der Verwaltungsprozesse
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Verwaltungsinformatik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit analytischen Fähigkeiten zur Systemanalyse und Prozessentwicklung
- Erfahrung in der Entwicklung und Pflege von Softwarelösungen, speziell im Bereich Registersoftware für erneuerbare Energien
- Kenntnisse in der Konzeptionierung und Implementierung von IT-technischen Konzepten, insbesondere im Kontext von EU-Richtlinien und Energiewirtschaftsgesetz
- Fähigkeit zur Durchführung von Ist-Analysen, Soll-Analysen und Durchführbarkeitsanalysen zur Verbesserung von Systemen
- Erfahrung in der Qualitätssicherung von Software und IT-Verfahren zur Gewährleistung der Funktionalität und Effizienz
- Kenntnisse in der Dokumentation und Evaluierung von Verwaltungsprozessen zur Unterstützung technischer Registerprozesse
- Fähigkeit zur methodischen Problemlösung und Projektplanung im IT-Bereich
- Kenntnisse in der Anwendung von nationalen und internationalen Standards für Herkunftsnachweise und Energiekennzeichnung
- Erfahrung im Umgang mit hybriden Arbeitsmodellen und der Verwaltung von technischen Prozessen
Benefits
- unbefristete Anstellung
- Hybridarbeit
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de