Praktisches­Jahr­in­der­Orthopädie­und­Unfallchirurgie
Über diesen Job
Erleben Sie ein spannendes Praktisches Jahr in der Orthopädie und Unfallchirurgie an unserem Klinikum! Während Ihrer 16-wöchigen Tertiale erhalten Sie nicht nur eine monatliche Vergütung von 300 Euro und kostenlose Verpflegung, sondern auch die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung durch verbindliche PJ-Veranstaltungen und Selbststudientage. Seien Sie Teil eines engagierten Teams und profitieren Sie von einer umfassenden Ausbildung gemäß den Richtlinien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre medizinische Karriere aktiv mit!
Aufgaben
- Unterlagen für das Praktikum vorbereiten und einreichen, einschließlich Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Krankenversicherungsnachweis.
- Am ersten Tag um 07.30 Uhr in der Personalabteilung melden.
- Laufzettel abholen und sich bei den zugewiesenen Personen und Abteilungen vorstellen.
- Einweisung beim Sicherheitsingenieur erhalten.
- Orbis-Schulung und KIS-Zugang in der Informatik einrichten.
- Namensschild abholen und offene Fragen klären.
- Bei der PJ-Beauftragten im Sekretariat der Neurologie vorstellen.
- An der Kasse der Cafeteria in die Liste für die kostenlose Verpflegung eintragen.
- Dienst- und Organisationsanweisungen sowie Hygienevorschriften beachten.
- An Wochenend-, Nacht- oder Feiertagsdiensten teilnehmen und dafür Freizeitausgleich erhalten.
- Mit der Abteilung geplante Fehltage absprechen und genehmigen lassen.
- Studientage für Selbststudium in Anspruch nehmen und Aufgaben vom Mentor bearbeiten.
- An verbindlichen PJ-Veranstaltungen teilnehmen und Teilnahme im PJ-Logbuch dokumentieren.
- Bei nicht wahrnehmbaren Terminen eine Ersatzleistung mit der PJ-Beauftragten absprechen.
Anforderungen
- Kenntnisse in der Orthopädie und Unfallchirurgie, einschließlich der relevanten Behandlungsverfahren und Patientendiagnosen
- Fähigkeit zur Dokumentation und Organisation von klinischen Abläufen und Patientendaten
- Vertrautheit mit Hygienestandards und -vorschriften im klinischen Umfeld
- Erfahrung in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team, insbesondere mit Ärzten und Pflegepersonal
- Kompetenz in der Kommunikation mit Patienten, einschließlich der Erklärung von Behandlungsmethoden und -abläufen
- Fähigkeit zum Selbststudium und zur selbstständigen Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
- Zeitmanagementfähigkeiten zur effektiven Planung von Studientagen und klinischen Aufgaben
- Kenntnisse in der Anwendung von medizinischer Software und Informationssystemen
- Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit in Schichten, einschließlich Wochenend- und Nachtdiensten
- Grundkenntnisse in der medizinischen Terminologie und Fachsprache
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Feedbackaufnahme zur Verbesserung der eigenen klinischen Praxis
Benefits
- Kostenfreie Verpflegung
- Unterkunft
- Monatliche Vergütung
- Freizeitausgleich
- Studientage
- 30 Arbeitstage Fehltage
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de