Kompetenz-und­Potentialanalyse­für­Migranten­(KomPot)
Über diesen Job
Erweitern Sie Ihre berufliche Perspektive mit dem Programm Kompetenz- und Potentialanalyse für Migranten (KomPot). Dieses Angebot richtet sich an anerkannte Flüchtlinge und Asylbewerber mit Migrationshintergrund und bietet eine umfassende Stärken- und Schwächenanalyse, Deutschkenntnistraining sowie praktische Erprobung in einem Praktikum. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erkennen, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und sicher in Ihre berufliche Zukunft zu starten – alles unterstützt durch erfahrene Berater. Die Teilnahme ist kostenfrei über Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine.
Aufgaben
- Berufliche Perspektiven erarbeiten
- Kompetenzen und Potentiale erkennen
- Deutschkenntnisse ermitteln
- Eignung für den Arbeitsmarkt feststellen
- Eingliederungshilfen für den Arbeitsmarkt einschätzen
- Stärken- und Schwächenanalyse durchführen
- Berufseignungsdiagnostik auf Basis von Deutschkenntnissen, gesundheitlichen und arbeitsmedizinischen Voraussetzungen, beruflichem Werdegang sowie individuellen Interessen und Kompetenzen durchführen
- Berufsbezogene Grundlagen vermitteln
- Deutsch im Berufskontext unterrichten
- Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen
- Betriebliche Erprobung organisieren
- Auf weiterführende Maßnahmen vorbereiten
- Praktische Eignungsfeststellung durchführen
- Belastbarkeit unter realen Arbeitsmarktbedingungen erproben
- Einblicke in das gewünschte Arbeitsfeld ermöglichen
- Begleitgespräche anbieten
- Hilfestellung bei Problemen leisten, wie z. B. Schulden, Kinderbetreuung oder Wohnungssuche
- Unterstützung im Umgang mit Behörden leisten, z. B. beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
Anforderungen
- Stärken- und Schwächenanalyse zur Identifikation der individuellen Kompetenzen und Potentiale
- Kenntnisse im Bereich der beruflichen Orientierung und Eignungsdiagnostik
- Fähigkeit zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen und deren Präsentation
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache im beruflichen Kontext
- Erfahrung in der Durchführung betrieblicher Erprobungen und Praktika
- Kenntnisse über Eingliederungshilfen im deutschen Arbeitsmarkt
- Fähigkeit zur Organisation und Planung von beruflichen Maßnahmen
- Sozialpädagogische Fähigkeiten zur Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen
- Kenntnisse im Umgang mit Behörden und Formularen
- Verständnis für die gesundheitlichen und arbeitsmedizinischen Voraussetzungen im Beruf
Benefits
- Unterstützung bei Behörden
- Sozialpädagogische Begleitgespräche
- Arbeitspsychologische Begleitgespräche
Ist dir ein Fehler aufgefallen?
Teile uns mit, was nicht funktioniert hat, damit wir es schnell beheben können. Sende eine E-Mail an fachkraefte(at)img-sachsen-anhalt.de